|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 17. April 2025
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
mit der erst Anfang des Jahres in Kraft getretenen überarbeiteten Kommunalabwasserrichtlinie der EU müssen in einer vierten Reinigungsstufe in Kläranlagen auch Spurenstoffe aus Arzneimitteln oder Kosmetika gefiltert werden. "Wir sehen mit Sorge, dass die Pharmaindustrie die Beteiligung an den Kosten der Abwasserreinigung wieder in Frage stellt", so Städtetags-Hauptgeschäftsführer Dedy. Die EU-Richtlinie verpflichtet die Hersteller, 80 Prozent der Kosten für die Umrüstung der kommunalen Kläranlagen bis zum Jahr 2045 zu tragen. Dedy sagte, es müsse bei dieser Regelung bleiben: Das Prinzip der Herstellerverantwortung sei ein Prinzip gerechter Lastenteilung.
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße –
und eine schöne Osterzeit!
Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EU-Kommunalabwasserrichtlinie
"Herstellerverantwortung ist Prinzip gerechter Lastenverteilung"
Die Kommunalabwasserrichtlinie der EU verpflichtet die Hersteller von Arzneimitteln und Kosmetika, sich an den Kosten für den Ausbau und Betrieb kommunaler Kläranlagen zu beteiligen. Denn es sind Mikroschadstoffe aus der Produktion ihrer Erzeugnisse, die in einer vierten Reinigungsstufe herausgefiltert werden sollen. Chemie- und Pharmaindustrie kritisieren die vorgesehene Kostenbeteiligung von 80 Prozent bis zum Jahr 2045 – und wollen eine Änderung der Regelung. "Eine lange und transparent verhandelte Richtlinie in einem Omnibus-Verfahren mal eben so abzuräumen, ist keine verlässliche EU-Gesetzgebung", sagte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy der Neuen Osnabrücker Zeitung.
|
|
|
|
|
"Wenn die Herstellerverantwortung wegfällt, landen die höheren Reinigungskosten für das Abwasser bei den Gebührenzahlerinnen und -zahlern in den Städten. Das kann so nicht richtig sein."
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
Tag des Baumes
Neue Baumarten rücken in den Fokus
Bäume sind für die Städte von unschätzbarem Wert für Klima, Artenvielfalt und Naherholung. Im Vorfeld des Tags des Baumes am 25. April sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur: "Die Städte tun viel für Schutz, Pflege und Neupflanzung. Hier rücken neue Baumarten in den Fokus, die mit Trockenheit besser klarkommen." Es würden Arten gepflanzt, die sich bei höheren Temperaturen in Südeuropa bereits bewährt haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hannover
Real Estate Arena: Städtetag ist Partner
Am 14. und 15. Mai findet auf dem Messegelände in Hannover die Real Estate Arena 2025 statt. Bei der Immobilienmesse und Zukunftskonferenz kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Städten, Kommunen, Politik, Wissenschaft, der Immobilienbranche und der Stadtentwicklung zusammen. Der Deutsche Städtetag ist Partner der Real Estate Arena. Wichtige Themen der diesjährigen Messe sind unter anderem Nachhaltigkeit, Wohnungsbau, Bestandsentwicklung, Digitalisierung und Energiewende. Die Real Estate Arena findet parallel zur Hauptversammlung des Deutschen Städtetages statt.
|
|
|
|
|
|
|
Marburg
Digitale Schatzsuche in der Innenstadt
Die Stadt Marburg kombiniert eine Geocaching-Route durch die Innenstadt mit dem stationären Einzelhandel. Die Tour führt Abenteuerlustige durch die Gassen der Oberstadt, vorbei an historischen Fassaden und in einen Gewölbekeller sowie zum Einzelhandel. Mit dem urbanen Geocaching werden Tourismus und Einzelhandel in der Stadt gestärkt, aber auch die Gastronomie. Zudem möchte die Stadt mehr Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken erreichen – dadurch, dass Schatzsucherinnen und Schatzsucher ihre Touren online teilen.
|
|
|
|
|
|
|
RGRE-Delegiertenversammlung
Forderung nach mehr kommunaler Mitbestimmung in Europa und 70-jähriges Jubiläum
Die Deutsche Sektion des Rats der Gemeinden und Regionen Europas besteht seit 70 Jahren. Das feierten in Jena rund 250 Kommunalpolitikerinnen und -politiker aus ganz Deutschland auf ihrer Delegiertenversammlung und forderten mehr kommunale Mitbestimmung in Europa. Der RGRE setzt sich für die Mitwirkung der Städte, Landkreise und Gemeinden am europäischen Integrationsprozess ein und unterstützt kommunale Partnerschaften. Dr. Christoph Schnaudigel, Landrat des Landkreises Karlsruhe, wurde an die Spitze des Verbandes gewählt. Als neuer Generalsekretär wurde Christian Schuchardt bestellt. Der designierte Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages tritt sein Amt zum 1. Juli 2025 an.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
5./6. Mai 2025 | Berlin
11. Kommunaler IT-Sicherheitskongress
Kommunale Spitzenverbände
|
|
|
|
|
|
|
|
13. Mai 2025 | 09:00 - 12:15 Uhr | online
Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt
Deutscher Städtetag | Universität Trier | Baumann Rechtsanwälte
|
|
|
|
|
|
|
|
13. - 15. Mai | Hannover
43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages
Deutscher Städtetag | Landeshauptstadt Hannover
|
|
|
|
|
|
|
|
20. Mai 2025 | Halle (Saale)
#kommunalEngagiert: Die Tagung
Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement
|
|
|
|
|
|
|
|
16./17. Juni 2025 | Bremerhaven
3. Bundeskongress "Tag der Regionen"
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
|
|
|
|
|
|
|
|
8./9. September 2025 | Berlin
Save the Date: 21. Deutscher Kämmerertag
Der Neue Kämmerer | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
16. - 18. September 2025 | Erfurt | Frühbucherrabatt bis 30. April
Deutscher Fürsorgetag 2025
Deutscher Verein für private und öffentliche Fürsorge e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29. Oktober 2025 | Köln
Save the Date: 3. Sportstättentag
IAKS Deutschland e. V. | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teilnahmefrist verlängert: Bis 30. April 2025
Papieratlas 2025
Initiative Pro Recyclingpapier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stellenwert Kulturangebote
Relevanzmonitor Kultur 2025
|
|
|
|
|
|
|
Einwegkunststofffonds
Leistungsmeldung durch Kommunen möglich
|
|
|
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Parlament stimmt späterem Inkrafttreten neuer Regeln zu
|
|
|
|
|
|
|
Tag des offenen Denkmals 2026
Ausschreibung für die bundesweite Eröffnung
|
|
|
|
|
|
|
Denkmalschutz
DNK-Kampagne zum 50. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres
|
|
|
|
|
|
|
|
21. Mai 2025 | online
Abwasserwärmenutzung als Chance
VKU Akademie
|
|
|
|
|
|
|
|
21. - 23. Mai 2025 | Rostock
69. Konferenz für städtische Pressearbeit und Kommunikation
Deutscher Städtetag
|
|
|
|
|
|
|
|
17./18. Juni 2025 | Leipzig
Fachtagung Windenergie für alle
Energieforen Leipzig
|
|
|
|
|
|
|
|
24./25. Juni 2025 | Bremerhaven
81. Sitzung der Konferenz Tourismus des Deutschen Städtetages
Deutscher Städtetag | Städteforum
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11. September 2025 | Berlin
Save the Date: Fachtagung "Respekt statt Hass! Umgang mit Gewalt und Anfeindungen in der Kommunalpolitik"
"Starke Stelle" Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. April 2025
Robert-Blum-Preis für Demokratie 2026
Stadt Leipzig
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|