Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 15. Februar 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
bezahlbarer Wohnraum ist ein "Schlüsselthema", sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, kürzlich in einem Interview mit der Online-Plattform #stadtvonmorgen. Doch es ist nur eines von vielen, die die Städte in diesem Jahr bewegen werden – neben Wärmewende, nachhaltiger Mobilität und Kommunalfinanzen, um nur einige wenige zu nennen. Und neben all diesen Herausforderungen gilt es, auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unseren Städten zu achten. Dedy sagte, es gehe darum, "dass wir zusammenstehen, unsere Demokratie und das Miteinander bewahren müssen."

Auch der aktuelle Arbeitskräftemangel treibt die Städte um. Sie haben sich in den vergangenen Jahren viel einfallen lassen, um Personal zu finden und zu binden. Denn es braucht die besten Köpfe vor Ort, um die Zukunftsaufgaben zu bewältigen. Doch die kommunalen Handlungsmöglichkeiten reichen nicht aus, um dem Arbeitskräftemangel wirksam zu begegnen. Auch Bund und Länder sind gefordert. Ein Positionspapier des Deutschen Städtetages widmet sich diesem Thema.
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNG
Herausforderungen der Städte 2024
"Stadtgesellschaften können Veränderung"

Vor welchen Herausforderungen stehen die Städte 2024? Im Interview mit der Online-Plattform #stadtvonmorgen sprach Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy über die vielfältigen Anforderungen wie Klimaneutralität, Digitalisierung oder die Unterbringung Geflüchteter. Doch auch die Verteidigung der Demokratie war Thema: "Die aktuellen Demonstrationen können Anknüpfungspunkt für eine positive gesellschaftliche Entwicklung sein." Dedy betonte die Rolle der Städte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt:
"Die Menschen wollen ernstgenommen werden und gehört werden. Das ist eine wichtige Aufgabe auch der Kommunalpolitik."
 
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Interview
 
NEUE PUBLIKATION
Positionspapier
Kommunale Handlungsfähigkeit erhalten in Zeiten des Arbeitskräftemangels

Was kann gegen den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst getan werden? Ein neues Positionspapier des Deutschen Städtetages zeigt Wege und Erfordernisse auf, um die kommunale Verwaltung trotz Arbeitskräftemangel leistungs- und handlungsfähig zu halten. Damit das gelingt, sind auch Bund und Länder gefordert.
zur Publikation
 
WAS SONST NOCH?
Hanau
Start-ups & Co.: Neue Läden gedeihen im "Gewächshaus"

Sie beleben die Innenstadt: Start-ups, Manufakturen, kleine Labels, Künstlerinnen und Künstler, Designerinnen und Designer ziehen ab sofort monatsweise in der Hanauer Innenstadt ein, um sich zu erproben. Die Hanauer Stadtmarketinggesellschaft hat sich viel einfallen lassen, um die Läden im "Gewächshaus" so zu unterstützen, dass sie gedeihen.
weiterlesen
 
Offenbach
Aktionen "Unterm Schermsche" auf dem Wochenmarkt

Von Bowl des Monats bis Genusstouren: Zahlreiche Aktionen stärken in diesem Jahr den Wochenmarkt in Offenbach. Treffpunkt ist "Unterm Schermsche", wo den Marktbeschickern eine freie Fläche zur Verfügung steht, um etwa Verkostungen anzubieten. Im Januar gab es eine Rezept-Inspiration, indem Besucherinnen und Besucher kostenlos eine vegetarische winterliche Paella probieren konnten. Geplant sind bereits mehr als 30 Aktionen in diesem Jahr.
weiterlesen

Stark im Amt
 
Gemeinsam gegen Hass und Gewalt: Das gemeinsame Online-Portal der kommunalen Spitzenverbände und der Körber-Stiftung ist erste Anlaufstelle für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, die von Beleidigungen, Bedrohungen und tätlichen Angriffen betroffen sind.
zur Website
www.stark-im-amt.de
Studie: Hass im Internet nimmt zu

Kürzlich wurden die Ergebnisse der Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht“ vorgestellt. Die repräsentative und bundesweit durchgeführte Studie zeigt, dass Hass im Netz alltäglich geworden ist und weiter zunimmt. Fast jede zweite Person in Deutschland (49 Prozent) wurde schon einmal online beleidigt.
weiterlesen
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
26./27. Februar 2024
Zukunftsformate der Region – Wege zur Mobilitätswende und aus der Klimakrise
Stadt Essen | Grüne Hauptstadt Agentur
weitere Informationen
 
4./5. März 2024
Erbbaurechtskongress 2024
Deutscher Erbbaurechtsverband | Hamburg
weitere Informationen
 
12. März 2024
Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt: Schwerpunkt Klimaanpassung
Deutscher Städtetag
weitere Informationen
 
23. März 2024
WWF Earth Hour
weltweit
weitere Informationen
19./20. Juni 2024
Konvent der Baukultur 2024
Bundesstiftung Baukultur
weitere Informationen
Bis 22. März 2024
Bundeswettbewerb "Blauer Kompass"
Umweltbundesamt
weitere Informationen
 
Bis 7. April 2024
Preis für digitales Miteinander 2024
Initiative "Digital für alle"
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER

Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Eckpunkte des BMJ
Reform des Abstammungsrechts und des Kindschaftsrechts
weiterlesen
 
Bis 30. April 2024
Förderaufruf Modellvorhaben Radverkehr
weiterlesen
 
Bericht aus NRW
Modellvorhaben im Umgang mit Problemimmobilien
weiterlesen
 
Klimafreundliche Energieversorgung
Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerkstrategie
weiterlesen
 
Aktuelle Entwicklungen
Wärmeplanung und Wärmewende
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 18.02.2024 
EnWG-Novelle zur Entwicklung einer nationalen Wasserstoffinfrastruktur
weiterlesen
 Bis 22.03.2024 
Studie zur kommunalen Wärmeplanung

 
weiterlesen
Termine für Mitglieder
13. März 2024
Online-Kurs "Wege zum naturnahen Stadtgrün"
Global Nature Fund
weitere Informationen
 
15. - 17. April 2024 | Potsdam-Babelsberg
Kommunikationstraining für Mitarbeitende der Unteren Denkmalschutzbehörden
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
weitere Informationen
 
19. April 2024
Onlineseminar Texten von Pressemitteilungen und Posts in Social Media
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
weitere Informationen
 
Bis 16. Februar 2024
UCGL-Auszeichnung für kulturelle Teilhabe
United Cities and Local Governments
weitere Informationen
 
Bis 15. März 2024
Deutscher Kita-Preis
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0