Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 13. März 2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
rund 80.000 Menschen haben im Januar in Chemnitz die Eröffnung des Europäischen Kulturhauptstadtjahres 2025 gefeiert. Auf der Bühne standen Künstlerinnen und Künstler, die repräsentieren, wofür die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 stehen will: Vielfalt, Toleranz und Demokratie. 

Kultur ist immer auch politisch. Die Stadt Chemnitz und deren 38 Partnerkommunen in der Region zeigen das mit dem fulminanten Programm zum Kulturhauptstadtjahr sehr deutlich. Kultur ist Debattenraum, Kultur stiftet Identität. Sie kann Spaltungen überwinden. Sie kann Menschen ins Gespräch bringen und damit zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. Und Kultur kann Stadträume und die Lebensqualität nachhaltig verbessern und dabei Bürgerinnen und Bürger beteiligen und zu Gestalterinnen und Gestaltern werden lassen. 

Schon das alles ist Grund genug, der Kultur in der Stadt mit der neuen Ausgabe von Städtetag Aktuell ein ganzes Heft zu widmen. Das Kulturereignis in und um Chemnitz ist darin eines von vier spannenden Themen im Blickpunkt. Dazu kommen ausgewählte Best Practice-Beispiele und Informationen zu Kunst und Kultur in Städten.

Unter den aktuellen Themen in diesem Newsletter: Am 3. April findet wieder der Girls' und Boys' Day statt – viele Städte sind auch in diesem Jahr wieder dabei. 

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
STÄDTETAG AKTUELL
Ausgabe 2|2025
Schwerpunkt Kultur und Stadt
  • Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025: Vielfalt sichtbar machen
    von Oberbürgermeister Sven Schulze
     
  • Was darf Kunst und wo gibt es Grenzen?
    von Dr. Sven Schoeller, Oberbürgermeister der Stadt Kassel
     
  • Der Schutz von Kultur im Krisenfall und vor Katastrophen
    von Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder
     
  • Der Datenraum Kultur – digitale Souveränität und kommunale Innovation
    von Mathis Römer, Co-Projektleitung Datenraum Kultur bei acatech e. V.
zum Heft
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst
Am Verhandlungstisch eine Lösung finden, statt auf der Straße

Die Städte wissen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst täglich eine herausragende Arbeit leisten. Dennoch appelliert der Deutsche Städtetag an die Gewerkschaften ver.di, DBB Beamtenbund und Tarifunion, im aktuellen Tarifkonflikt am Verhandlungstisch eine Lösung zu finden, statt auf der Straße. Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages sagte gegenüber der Rheinischen Post: "Geschlossene Kitas, aufgeschobene Operationen, tagelang keine Müllabfuhr und Busse und Bahnen, die nicht fahren – das belastet die Bürgerinnen und Bürger in unseren Städten massiv." Weitere flächendeckende Warnstreiks würden bei den Verhandlungen nicht weiterhelfen.
 
"Die kommunalen Haushalte stehen unter massivem Druck. Überall muss gespart und konsolidiert werden. Und die finanziellen Belastungen aus dem letzten hohen Tarifabschluss von 2023 sind vielerorts noch nicht einmal verkraftet."
 
Markus Lewe
Präsident des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
Girls' & Boys' Day 2025 am 3. April
Städte machen beim bundesweiten Zukunftstag mit
 
Am 3. April finden der diesjährige Boys’ Day und der Girls’ Day statt. Der Deutsche Städtetag ist Bündnispartner des Aktionstages, der jungen Menschen neue Perspektiven jenseits gängiger Rollenbilder eröffnet. Auch Mitgliedsstädte des Städtetages machen mit und bieten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Berufsalltag in der städtischen Verwaltung, kommunalen Einrichtungen oder Unternehmen. "Jugendliche können an diesen Tagen Berufe entdecken, die sie sonst vielleicht nicht in Betracht gezogen hätten. Sie können ihre eigenen Stärken erkunden", sagt Städtetags-Vizepräsidentin Katja Dörner und fügt hinzu: 
 
"Das ist nicht nur ein Gewinn für die Jugendlichen, sondern auch für unsere Städte. Auch wir profitieren von engagierten Talenten und neuen Ideen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der beiden Aktionstage sind die Fachkräfte von morgen."
 
Katja Dörner
Vizepräsidentin des Deutschen Städtetages
mehr lesen
 
WAS SONST NOCH?
Forschungsprojekt des Difu
Dritte Orte in der Großstadt: Zusammenhalt stärken, Gemeinwesen fördern

Themen wie Klimakrise, Gerechtigkeit und Toleranz sind immer öfter Anlass für teils vehemente Diskussionen in der Stadtgesellschaft. Offen bleibt oft, wie dennoch Gemeinsamkeiten und Gemeinsinn gefunden und gestärkt werden können. Sogenannte Dritte Orte können dafür einen wichtigen Beitrag leisten. Das Projekt "Dritte Orte als 'Inkubatoren' für das Gemeinwesen" des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) erforscht, wie sich öffentliche Begegnungsorte auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirken.
mehr lesen
 
Jobangebot für Studierende
Studentische Hilfskraft (m/w/d) Abteilung Kommunikation und Medien

Der Deutsche Städtetag sucht zum nächstmöglichen Termin eine Studentin oder einen Studenten (m/w/d) für die Abteilung Kommunikation und Medien. Zu den Aufgaben gehören u. a. die redaktionelle Pflege unserer Websites und unserer Social-Media-Kanäle, Mitarbeit im Foto-Management oder beim Erstellen von Publikationen. Zeitumfang 8 Stunden wöchentlich, Vertragslaufzeit maximal 2 Jahre. Dienstort ist Berlin. 
zum Stellenangebot
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
25. März 2025 | bundesweit
Earth Hour 2025
WWF | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
28. April 2025 | Berlin & online
Das neue Mietspiegelrecht - Erfahrungen, Herausforderungen, Ausblick
FUB IGES Wohnen+Immobilien+Umwelt GmbH
weitere Informationen
 
5./6. Mai 2025 | Berlin
11. Kommunaler IT-Sicherheitskongress
Kommunale Spitzenverbände
weitere Informationen
 
10. Mai 2025 | bundesweit |  Jetzt Aktionen anmelden! 
Tag der Städtebauförderung
Bund, Länder und Kommunen
weitere Informationen
 
21. - 23. Mai 2025 | Łódź (Polen) 
Urban Future 2025: Konferenz zum städtischen Wandel
UFGC GmbH | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
23. Mai 2025 | bundesweit | Jetzt Aktionen anmelden! 
Tag der Nachbarschaft
nebenan.de Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
27. Juni 2025 | vor Ort & online | Jetzt Aktionen anmelden! 
Digitaltag 2025
DFA Digital für alle GmbH | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 31. März 2025
Papieratlas 2025
Initiative Pro Recyclingpapier
weitere Informationen
 
Bis 31. März 2025
Klimaaktive Kommune 2025
Deutsches Institut für Urbanistik
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER
Kurze Einschätzung
Sondierungsergebnisse von CDU/CSU und SPD
weiterlesen
 
"Natürlicher Klimaschutz in Kommunen"
Fortsetzung der Fördermaßnahme mit Ergänzung um das Thema Entsiegelung
weiterlesen
 
Stellungnahme
EU-Vorhaben einer Wasserresilienz-Strategie
weiterlesen
 
Strategie für den Artenschutz 
Ergebnisse der Weltnaturkonferenz in Rom
weiterlesen
 
Gigabit-Netze   
Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 bereits geschlossen
weiterlesen
 
Dialog für Cybersicherheit
Projekt "CyberResilience-Framework: In IT-Krisen schneller agieren (RESI)"
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 14.3.2025 
Vorschläge erbeten: Deutscher Preis für Denkmalschutz 2025
weiterlesen
 Bis 14.3.2025 
Getrenntsammelpflicht für Alttextilien: Situation in den Städten
weiterlesen
Termine für Mitglieder
17. bis 18. März 2025 | in Präsenz oder online
7. Speyerer Sozialrechtstage
"Bürgerfreundliche Sozialverwaltung"
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer
weitere Informationen
 
18. März 2025 | ab 16:00 Uhr | Berlin
Eckpunkte für eine dringend erforderliche BauGB-Novelle
vhw
weitere Informationen
 
18. März 2025 | ab 10:00 - 11:00 Uhr | online
Informationsveranstaltung zu Ausschreibungen"Grüne Hauptstadt Europas" / "Europäisches Grünes Blatt"
Europäische Kommission
weitere Informationen
 
28. März 2025 | 14:00 - 16:00 Uhr | online
Informationsveranstaltung zum Einwegkunststofffonds
Deutscher Städtetag, Umweltbundesamt, VKU
weitere Informationen
 
6. bis 8. April 2025 | Kiel
Stadtmarketingtage Kiel
Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.
weitere Informationen
 
7. April 2025 | Berlin
Demokratie Forum mit Schwerpunkt auf Rolle der Kommunen
Körber Stiftung
weitere Informationen
 
8./9. April 2025 | Istanbul
Deutsch-türkische Städtepartnerschaftskonferenz
 
Türkischer Städtebund (TBB) | Istanbuler Stadtverwaltung | Deutscher Städtetag und RGRE sind Partner
weitere Informationen
 
Bis 31. März 2025
Bibliothek des Jahres 2025
Deutscher Bibliotheksverband e. V. | Deutsche Telekom Stiftung
weitere Informationen
 
Bis 15. April 2025
"Grüne Hauptstadt Europas" und "Europäisches Grünes Blatt" 2027
Europäische Kommission
weitere Informationen
 
Bis 30. April 2025
Deutsch-Italienischer Städtepartnerschaftspreis 2025
Auswärtiges Amt | Italienisches Außenministerium
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0