Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 13. Juni 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
eine Delegation des Deutschen Städtetages ist diese Woche zum bisher größten Treffen deutscher und amerikanischer Stadtspitzen in die USA gereist. Stationen der Reise sind etwa der Austausch mit Städteverbänden in Washington D.C. und der Besuch einer Konferenz des Auswärtigen Amtes in New York zu Städtediplomatie. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Europawahlen und den anstehenden Wahlen in den USA gilt es gerade jetzt, die Beziehungen zu stärken und gemeinsam für Demokratie einzutreten. Globale Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam lösen.

Mehr als 2000 nationale und internationale Gäste haben sich bei einer Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine ausgetauscht. Dabei sind aus mehr als 60 Ländern Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen, aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammengekommen. Vizepräsident Burkhard Jung und Vizepräsidentin Katja Dörner haben an Panels teilgenommen und unter anderem über die Wichtigkeit von Städtepartnerschaften gesprochen.

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Delegationsreise des Deutschen Städtetages in die USA
Städte stärken transatlantische Beziehungen

Deutsche Stadtoberhäupter wollen die transatlantischen Beziehungen auf kommunaler Ebene stärken. Bei einer Delegationsreise des Deutschen Städtetages vom 10. bis 14. Juni sprechen sie gemeinsam mit Partnern in den USA über die Zusammenarbeit bei Zukunftsthemen und Herausforderungen wie Transformation, Klimawandel und Wohnungsbau. Weiteres Thema der Gespräche in Washington und New York ist die Situation in der Ukraine.
"Weltweit stehen Demokratien unter Druck. Die epochalen Veränderungen stellen uns vor neue Herausforderungen. Unabhängig von wechselnden Regierungen müssen wir deshalb noch enger mit unseren kommunalen transatlantischen Partnern zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit ist eine stabile Säule dafür, entscheidende Zukunftsthemen gemeinsam anzugehen."
 
Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages
zur Pressemitteilung
 
Ukraine
"Wiederaufbau findet auf lokaler Ebene statt"

Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Städtetages haben an der Ukraine Recovery Conference in Berlin teilgenommen. Vizepräsident Burkhard Jung, Oberbürgermeister aus Leipzig, und Vizepräsidentin Katja Dörner, Oberbürgermeisterin aus Bonn, nahmen jeweils an einem Panel teil. Die Wiederaufbau-Konferenz fand am 11. und 12. Juni in Berlin statt, mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ausgerichtet wurde die Konferenz gemeinsam von der deutschen und ukrainischen Regierung.
mehr erfahren
 
Vergabe kommunaler Grundstücke
"Das Erbbaurecht erlebt in den Städten eine 'Renaissance'"

Bei der Vergabe kommunaler Grundstücke kann das Erbbaurecht in einigen Fällen sinnvoll sein: Damit kann etwa über die gesamte Vertragslaufzeit eine sozial verträgliche Miethöhe festgelegt werden. Aber auch für andere gemeinwohlorientierte Nutzungen kann das Erbbaurecht zum Einsatz kommen. "Der große Vorteil für die Städte ist aber, dass die Vergabe von Erbbaurechten den nachhaltigen Erhalt der Grundstücke für den Gemeinbedarf sicherstellt", so Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber dem Handelsblatt. Nach Angaben der Zeitung verspricht sich Bundesbauministerin Klara Geywitz vom Erbbaurecht mehr bezahlbaren Wohnraum. Viele Städte prüfen für sich, für welche Ziele und in welchen Fällen sie das Erbbaurecht sinnvoll und gemeinwohlorientiert einsetzen können.
zum Statement
 
NEUE PUBLIKATIONEN
Positionspapier
Effektiver Bevölkerungsschutz, mehr Krisenprävention und Resilienz

Die Städte als Lebensorte der Menschen sind zentrale Akteure beim Bevölkerungsschutz. Im Fall von Krisen oder Katastrophen kommt es auf jede Minute an. Dafür sind eine umfassende Vorbereitung, gute Ausrüstung und belastbare Infrastruktur nötig. In einem neuen Positionspapier legt der Deutsche Städtetag zehn Forderungen für zukunftsfähigen Bevölkerungsschutz vor – unter anderem muss der Katastrophen- und Zivilschutz in größerem Umfang als bisher von Bund und Ländern finanziell unterstützt werden.
zur Publikation
 
Gemeinsames Positionspapier
EU-Kommunalabwasserrichtlinie: Überwachungsmethodik für Phosphor und Stickstoff anpassen

Die neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie sieht unter anderem neue und anspruchsvollere Vorgaben für die Elimination von Stickstoff und Phosphor vor, die in deutsches Recht umgesetzt werden müssen. In diesem Zuge sollte auch die Methodik zur Überwachung der Schadstoffe in den Gewässern an die europarechtlichen Vorgaben angepasst werden. Dafür treten Verbände der Wasserwirtschaft und die drei kommunalen Spitzenverbände in einem gemeinsamen kurzen Positionspapier ein.
zur Publikation
 
WAS SONST NOCH?
Berlin, Plauen
Projekte erhalten Preis für digitales Miteinander

Wie kann das Zusammenspiel von Digitalisierung und Engagement aussehen? Das zeigen zwei Projekte, die mit dem Preis für digitales Miteinander ausgezeichnet wurden. Generationsübergreifende Unterstützung bei der Handhabe neuer Technologien und ein anonymes Nothilfeangebot für Gewaltopfer: Ausgezeichnet werden die "Digital Coaches" des Sonay soziales Leben e. V. in der Kategorie "Digitale Teilhabe" aus Berlin und die Onlineberatung des KARO e. V. in der Kategorie "Digitales Engagement" aus Plauen (Sachsen). Der Preis ist je Kategorie mit 5000 Euro dotiert und wurde anlässlich des bundesweiten Digitaltags am 7. Juni verliehen.
mehr erfahren
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
20. Juni 2024 | online
Vorstellung von Digitool "DataMeter"
Deutscher Städtetag | PD - Berater der öffentlichen Hand
weitere Informationen
 
8. September 2024 | Anmeldung bis 30. Juni | bundesweit
Tag des offenen Denkmals
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
weitere Informationen
 
12. September 2024 | Dortmund
Zukunftsforum nachhaltige Beschaffung
Stadt Dortmund
weitere Informationen
 
16. - 20. September 2024 | bundesweit
Save-the-date: Woche der Klimaanpassung
Zentrum KlimaAnpassung | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
weitere Informationen
 
23. September 2024 | Berlin
Save-the-date: Chancen kommunaler Krankenhäuser - Zukunftsperspektiven in Zeiten der Krise
Deutscher Städtetag | EKK | AKG | consus
weitere Informationen
 
Verlängert: bis 28. Juni 2024
DIGITAL Award 2024
kommDIGITALE| Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
Bis 30. Juni 2024
Stiftung Lesen: Deutscher Lesepreis 2025
Deutscher Städtetag & Deutsche Fernsehlotterie sind Partner
weitere Informationen
Bis 18. Juli 2024
Deutscher Nachbarschaftspreis
nebenan.de Stiftung GmbH | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 31. Juli 2024
Pflanzwettbewerb "Deutschland summt!"
Stiftung Mensch und Umwelt
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER

Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Sitzungen 5./6. Juni in Berlin
Beschlüsse von Präsidium und Hauptausschuss
weiterlesen
 
Position des Deutschen Städtetages
Umsetzung der Klärschlammverordnung – Debatte um Phosphor-Recycling
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 15.06.2024 
Forum deutscher Wirtschaftsförderungen im November 2024
weiterlesen
 Bis 08.07.2024 
Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
weiterlesen
Termine für Mitglieder
3. August 2024 | Kitzingen
Triathlon-Meisterschaft der deutschen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
Stadt Kitzingen
weitere Informationen
 
16. - 18. September 2024 | Potsdam | Anmeldung bis 19. August
Kommunikationstraining 2024 für Mitarbeitende der Unteren Denkmalschutzbehörden
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
weitere Informationen
 
1. Oktober bis 30. November 2024 | Anmeldung bis 30. Juni
15. Europäisches Filmfestival der Generationen
Hochschule Freiburg | Uni Heidelberg
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0