|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 6. Februar 2025
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
in etwas mehr als zwei Wochen ist die vorgezogene Bundestagswahl. Den Forderungen der Städte an die künftige Bundesregierung widmet sich die neue Ausgabe von "Städtetag aktuell". In sechs Beiträgen erläutern die Beigeordneten des Deutschen Städtetages, was für die Städte nach der Wahl besonders wichtig ist. Dabei geht es um Kommunalfinanzen, Bildung, Integration, Krankenhäuser, Sozialausgaben, Wohnraum, Klimaschutz, kommunale Selbstverwaltung und Verwaltungsdigitalisierung.
Alle Forderungen des Deutschen Städtetages kompakt finden Sie auch in unserer neuen Online-Publikation "Für ein neues Miteinander: Erwartungen des Deutschen Städtetages an die neue Bundesregierung".
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Abteilung Kommunikation
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angriffe auf Amts- und Mandatsträger
"Diese Taten schweigend hinzunehmen, ist keine Option"
Nach vorläufigen Zahlen aus dem Bundesinnenministerium ist die Zahl der Angriffe auf Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. "Es ist erschreckend, dass Menschen, die sich für andere Menschen einsetzen, zur Zielscheibe werden", so Städtetagspräsident Markus Lewe. Er forderte eine konsequentere Strafverfolgung und eine Verlängerung des Kommunalen Monitoring zu Hass und Hetze gegenüber Amtsträgerinnen und -trägern vom Bund. Lewe weiter:
|
|
|
|
|
"Diese Taten schweigend hinzunehmen, ist keine Option. Was wir brauchen, ist dagegen ein respektvoller Umgang, auch bei politisch völlig anderen Standpunkten. Wir dürfen uns nicht einschüchtern lassen und müssen dem Klima der Angst etwas entgegenstellen – im Alltag, im Job, in der Freizeit. Wir müssen auch den politischen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern zeigen, dass wir sie und ihre tägliche Arbeit brauchen."
Markus Lewe
Präsident des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Finanz- und Haushaltspolitik – Zeit für ein Umdenken
-
Bildung und digitale Kompetenzen fördern und gesellschaftliche Integration ermöglichen
-
Krankenhausversorgung sichern und Sozialausgaben auskömmlich gestalten
-
Daseinsvorsorge in den Städten sichern, wirksame Verbesserungen für gutes Leben liefern
-
Klimaschutz und Wirtschaftskraft gehören zusammen
-
Städte, Zivilgesellschaft, Demokratie unter Druck: Nur gemeinsam stark
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Papier zur Bundestagswahl 2025
Erwartungen der Städte an die neue Bundesregierung
Die Städte wollen ein neues Miteinander zwischen Bund, Ländern und Städten. Der Deutsche Städtetag hat zu den Erwartungen der Städte an die künftige Bundesregierung ein Papier mit neun Themenfeldern veröffentlicht. Es geht unter anderem darum, die Finanzverteilung zwischen Bund, Ländern und Städten neu zu denken, die Städte bei den Sozialausgaben zu entlasten, bezahlbares Wohnen sicherzustellen und Integration zu verbessern. In der Präambel heißt es: "Grundlegende strukturelle Veränderungen staatlichen Handelns sind erforderlich, um die Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit, die in den letzten Jahren durch immer neue Aufgaben ohne ausreichende Gegenfinanzierung mehr und mehr abgenommen hat, wiederherzustellen."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Energiesparen – Projekte der Städte
Energie ist wertvoll und ein hoher Kostenfaktor. Mit verschiedenen Initiativen und Angeboten tragen die Städte dazu bei, die Energie- und Wärmewende voranzubringen – für mehr Klimaschutz und weniger Kosten. Aktuelle Best Practices aus den Mitgliedsstädten finden Sie auf unserer Sonderseite zum Schwerpunkt Energiesparen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Hamburg
Energielotsen begleiten von Zieldefinition bis Umsetzung
Private sowie gewerbliche Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien können in Hamburg von Energielotsen eine Beratung rund um Gebäudeenergie in Anspruch nehmen. Gestellt werden die Beraterinnen und Berater von einem Bündnis von vier Kooperationspartnern, darunter die Stadt Hamburg. Ab 2025 gibt es zusätzlich auch ein unabhängiges und kostenfreies Begleitprogramm mit einem mehrstufigen Meilenstein-Programm – von der Zieldefinition bis zur konkreten Umsetzung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
18. Februar 2025 | 9:00 - 13:00 Uhr | online
Auf dem Weg zu multifunktionalen Innenstädten und Zentren
imakomm-Akademie
|
|
|
|
|
|
|
|
26. Februar 2025 | Berlin
"BIM Kommunal und Kooperativ – Öffentliche Bauverwaltungen im digitalen Wandel"
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
|
|
|
|
|
|
|
|
11./12. März 2025 | Mainz
Fußverkehrskongress 2025
MWVLW Rheinland-Pfalz | BMDV | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Mai 2025 | bundesweit | Jetzt Aktionen anmelden!
Tag der Städtebauförderung
Bund, Länder und Kommunen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13. - 15. Mai 2025 | Hannover
Save the Date: 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages
Deutscher Städtetag
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21. - 23. Mai 2025 | Łódź (Polen)
Urban Future: Konferenz zum städtischen Wandel
UFGC GmbH | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
11./12. Juni 2025 | Köln
Save the Date: polisMOBILITY 2025
Messe Köln | Deutscher Städtetag ist Schirmherr
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. März 2025
Papieratlas 2025
Initiative Pro Recyclingpapier
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. März 2025
Klimaaktive Kommune 2025
Deutsches Institut für Urbanistik
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Baugesetzbuch
Bauturbo für den Wohnungsbau entfällt
|
|
|
|
|
|
|
NIS-Umsetzungsgesetz und Kritis-Dachgesetz
Vorbereitung auf neue IT-Pflichten für kommunale Betriebe
|
|
|
|
|
|
|
Info der BAR
Verzeichnis der Ansprechstellen für Reha und Teilhabe
|
|
|
|
|
|
|
Herrenberg-Urteil
Übergangsregelung für Lehrkräfte vom Bundestag beschlossen
|
|
|
|
|
|
|
Energiegesetze
Durchbruch beim KWKG / weitere Energiegesetze im Bundestag
|
|
|
|
|
|
|
Altschuldenlösung
Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes zur Schaffung der Grundlagen
|
|
|
|
|
|
|
Bis 19.2.2025
Vorschläge für Engagementpreis 2025
|
|
|
|
Bis 28.2.2025
Call for Best Practices zur polisMOBILITY 2025
|
|
|
|
|
|
|
Bis 28.2.2025
Vorschläge Preis Bundeswehr und Gesellschaft
|
|
|
|
|
|
|
|
13. März 2025 | online
Fachtagung zu Pestizidverzicht in Kommunen
Umweltbundesamt | Bundesamt für Naturschutz | BUND e. V. | Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e. V."
|
|
|
|
|
|
|
|
17./18. März 2025 | Speyer
7. Speyerer Sozialrechtstage
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
|
|
|
|
|
|
|
|
8./9. April 2025 | Istanbul
Deutsch-türkische Städtepartnerschaftskonferenz
Türkischer Städtebund (TBB) | Istanbuler Stadtverwaltung | Deutscher Städtetag und RGRE sind Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 24. Februar 2025
5. Gender Award
BAG der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 7. März 2025
Deutscher Kita-Preis 2025
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. März 2025
Bibliothek des Jahres 2025
Deutscher Bibliotheksverband e. V. | Deutsche Telekom Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 15. April 2025
"Grüne Hauptstadt Europas" und "Europäisches Grünes Blatt" 2027
Europäische Kommission
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|