Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 27. Februar 2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
diese Woche war geprägt von der Nachlese zur Bundestagswahl. Nach der Wahl geht es nun darum, eine stabile Regierung zu bilden. Das unterstrich der Präsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Markus Lewe aus Münster: "Die künftige Bundesregierung wird in vielen Politikfeldern sehr große Räder drehen müssen. Es ist deshalb gut, dass das Wahlergebnis eine Regierung mit stabiler, demokratischer Mehrheit möglich macht."
 
Der Überfall Russlands auf die Ukraine jährt sich bereits zum dritten Mal. Die deutschen Städte stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Menschen vor Ort. Gerade in der aktuellen Weltlage ist die Unterstützung für die Ukraine wichtiger denn je.

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Koalitionsverhandlungen zügig beginnen
Künftige Regierung muss große Räder drehen

Nach der Bundestagswahl setzt der Deutsche Städtetag auf eine schnelle Regierungsbildung. Städtetagspräsident Markus Lewe sagte nach dem Wahltag: "Koalitionsverhandlungen sollten jetzt sehr zügig beginnen und die Regierungsbildung schnell abgeschlossen sein. Ostern ist eine gute Zielmarke." Denn die künftige Bundesregierung müsse dringend Entscheidungen treffen, die nach dem Aus der Ampelkoalition liegen geblieben sind:
 
"Ganz oben im Pflichtenheft der neuen Bundesregierung muss alles stehen, was den Zusammenhalt vor Ort stärkt. Das heißt: mehr Handlungsmacht und mehr finanzielle Mittel für die Kommunen. Die Menschen müssen den Staat vor Ort wieder handlungsfähig erleben."
 
Markus Lewe
Präsident des Deutschen Städtetages
Zum Statement
 
Jahrestag des russischen Überfalls
Unterstützung für Ukraine wichtiger denn je

Seit drei Jahren setzt sich die Ukraine gegen die Invasion russischer Truppen zur Wehr. Anlässlich des Jahrestages des russischen Überfalls am 24. Februar unterstrich Städtetagspräsident Markus Lewe die Solidarität der deutschen Städte mit den Menschen vor Ort: "Die Städte in Deutschland sind und bleiben solidarisch mit den Menschen in der Ukraine. Wir unterstützen mit unseren Städtepartnerschaften das Alltagsleben vor Ort. Auch beim Wiederaufbau leisten wir ganz praktische und tatkräftige Hilfe." 
Zum Statement
 
NEUE PUBLIKATION
Positionspapier
Forderungen zur Umsetzung der Krankenhausreform

Der Deutsche Städtetag befürwortet die Ziele der Krankenhausreform, weitere Konkretisierungen sind allerdings nötig: Durch die folgenden Rechtsverordnungen muss das Überleben der systemrelevanten Krankenhäuser gesichert werden. Und es müssen die verbliebenen Fragen zur Praxistauglichkeit des neuen Systems zwischen Bund und Ländern konkret geklärt werden. In seinem neuen Positionspapier zum Thema stellt der Deutsche Städtetag insgesamt sieben Forderungen auf. Unter anderem geht es um eine Überbrückungsfinanzierung für die kommunalen Kliniken, bis die Reform greift.
Zur Publikation
 
WAS SONST NOCH?
Mannheim
Goerdeler-Preis für Engagement in der Ukraine

Der Preis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung für Kommunalpolitik und Völkerverständigung geht in diesem Jahr an die Stadt Mannheim. Damit wird die Stadt für ihre vorbildliche Zusammenarbeit mit ihrer ukrainischen Partnerstadt Czernowitz gewürdigt. Unter anderem hat die Stadt ihre ukrainischen Partner beim Aufbau eines Rehabilitationszentrums unterstützt. Mannheim lieferte hochwertige medizinische Geräte und ein Wissenstransfer zwischen Expertinnen und Experten wurde etabliert. Verliehen wurde der Preis von der Stadt Leipzig – gemeinsam mit der Carl- und Anneliese Goerdeler-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.
mehr lesen
 
Empfehlungen an BMWSB übergeben
Beirat Innenstadt zur Innenstadtentwicklung

Der Beirat Innenstadt beim Bundesbauministerium hat zehn Empfehlungen zur Innenstadtentwicklung erarbeitet. Der Beirat, bei dem auch der Deutsche Städtetag Mitglied ist, arbeitet als fach- und ressortübergreifende Austauschplattform. Die zentrale Botschaft des Papiers, das an das Bundesbauministerium übergeben wurde: Städte und Kommunen müssen weiterhin daran arbeiten können, ihre Innenstädte und Zentren für die Bürgerinnen und Bürger attraktiv zu gestalten. Hierfür benötigen sie auch in Zukunft die Unterstützung des Bundes und aller Akteure der Innenstadtentwicklung.
mehr lesen
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
6. März 2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | online
Bauvergabe im Holzbau – von der Idee bis zum Baubeginn
Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e. V. | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
11./12. März 2025 | Mainz
Fußverkehrskongress 2025
MWVLW Rheinland-Pfalz | BMDV | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
25. März 2025 | bundesweit
Earth Hour 2025
WWF | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
3. April 2025 | bundesweit
Girls' & Boys' Day 2025
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
weitere Informationen
5./6. Mai 2025 | Berlin
11. Kommunaler IT-Sicherheitskongress
Kommunale Spitzenverbände
weitere Informationen
 
Bis 31. März 2025
Papieratlas 2025
Initiative Pro Recyclingpapier
weitere Informationen
 
Bis 31. März 2025
Klimaaktive Kommune 2025
Deutsches Institut für Urbanistik
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER
Alttextilien / Lebensmittelabfälle
Einigung auf neue EU-Abfallrahmenrichtlinie
weiterlesen
 
Weiterentwicklung Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Transformation gemeinsam gerecht gestalten
weiterlesen
 
Referentenentwurf
Data Act Durchführungsgesetz und FAQ zum Data Act
weiterlesen
 
DataMeter 2.0
Kommunale Datensouveränität stärken
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 3.3.2025 
Gema-Umfrage Musiknutzung Weihnachtsmärkte
weiterlesen
 Bis 7.3.2025 
Umfrage Erbbaurechtsmonitor 2025
weiterlesen
 Bis 14.3.2025 
Vorschläge erbeten: Deutscher Preis für Denkmalschutz 2025
weiterlesen
 Bis 14.3.2025 
Getrenntsammelpflicht für Alttextilien: Situation in den Städten
weiterlesen
Termine für Mitglieder
13. März 2025 | 9:30 - 15:45 Uhr | online
Fachtagung zu Pestizidverzicht in Kommunen
Umweltbundesamt | Bundesamt für Naturschutz | BUND e. V. | Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e. V."
weitere Informationen
 
17./18. März 2025 | in Präsenz oder online
7. Speyerer Sozialrechtstage
"Bürgerfreundliche Sozialverwaltung"
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer
weitere Informationen
 
18. März 2025 | ab 16:00 Uhr | Berlin
Eckpunkte für eine dringend erforderliche BauGB-Novelle
vhw
weitere Informationen
 
27. März 2025 | 10:00 - 12:30 Uhr | online
"Fahrbahnmarkierungen – neue Richtlinien und praktische Anwendung"
Deutscher Verkehrssicherheitsrat | Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure
weitere Informationen
 
6. - 8. April 2025 | Kiel
Stadtmarketingtage in Kiel
Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.
weitere Informationen
 
Bis 7. März 2025
Deutscher Kita-Preis 2025
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
weitere Informationen
 
Bis 31. März 2025
Bibliothek des Jahres 2025
Deutscher Bibliotheksverband e. V. | Deutsche Telekom Stiftung
weitere Informationen
 
Bis 15. April 2025
"Grüne Hauptstadt Europas" und "Europäisches Grünes Blatt" 2027
Europäische Kommission
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0