Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 24. Oktober 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Mietpreisbremse hat sich in den vergangenen Jahren als wirksames Instrument gegen immer weiter steigende Mieten für Wohnungen in gefragten Städten etabliert. Deshalb drängt der Deutsche Städtetag auf eine schnelle Verlängerung dieses Instruments. Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung überzeugt jedoch nicht: Statt weniger Bürokratie und schnellerer Umsetzung drohen mehr Hürden. Und die seit langem bekannten Schlupflöcher, etwa bei der zeitlich befristeten Vermietung möblierter Wohnungen, werden durch den neuen Gesetzentwurf nicht gestopft. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, fordert deshalb die Bundesregierung zum schnellen Handeln auf und verlangt, die Mietpreisbremse den aktuellen Erfordernissen in den Städten anzupassen.

Die aktuelle Steuerschätzung zeigt: Bei den Steuereinnahmen droht den Städten mittelfristig eine lange Durststrecke. Zwar werden für das laufende Jahr leicht steigende Steuereinnahmen für die Städte und Gemeinden prognostiziert. Doch dieser Zuwachs wird größtenteils nur noch die Inflation ausgleichen können. Der Deutsche Städtetag unterstrich deshalb erneut seine Forderungen nach einem höheren kommunalen Anteil an den Steuereinnahmen.

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter. 

Viele Grüße

Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Mietpreisbremse
"Brauchen Verlängerung so schnell wie möglich"

Der Deutsche Städtetag drängt auf eine schnelle Verlängerung der Mietpreisbremse. Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte der Rheinischen Post, ohne die Verlängerung drohten bereits im Sommer 2025 die ersten Landesverordnungen zu enden. Der geplante Gesetzentwurf sorgt allerdings für Kritik, denn der Aufwand soll steigen: "Höchst problematisch ist, dass der Entwurf die Hürden für die Umsetzung der Mietpreisbremse in den Bundesländern deutlich erhöht", warnte Dedy und machte mögliche Auswirkungen deutlich:
 
"Das könnte im schlimmsten Fall dafür sorgen, dass einige Länder die Mietpreisbremse künftig gar nicht mehr umsetzen. Und das wäre angesichts des angespannten Wohnungsmarktes in vielen Städten ein echter Rückschlag"

Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
mehr lesen
 
Steuerschätzung
Lange Durststrecke – Kein Spielraum für zusätzliche Aufgaben

Der Deutsche Städtetag bewertet die Ergebnisse der aktuellen Steuerschätzung als "extrem ernüchternd". Die mittelfristige Entwicklung der Steuereinnahmen lässt alle Alarmglocken schrillen, betonte der Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy. Deutschland droht eine lange Durststrecke, in der das reale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf praktisch nicht mehr wächst. "Um gegenzusteuern, müssten die Städte vor Ort klug investieren können", sagte Dedy und forderte mehr kommunale Beinfreiheit: "Die Kommunen brauchen dringend mehr frei verfügbare Mittel. Ein höherer Anteil der Städte und Gemeinden an den Steuereinnahmen wäre deshalb dringend notwendig."
zur Pressemitteilung
 
WAS SONST NOCH?
Kiel, Greifswald, Flensburg, Bremen
Preisträger bei "Kommune bewegt Welt"

Die Landeshauptstadt Kiel und die Hansestadt Greifswald sind für ihr Engagement in der kommunalen Entwicklungsarbeit prämiert worden: In der Kategorie "Große Kommunen" des Wettbewerbes "Kommune bewegt Welt" siegte Kiel – die Stadt überzeugte mit vielen Aktivitäten auf Basis ihres Konzepts "Kiel International"; den zweiten Platz erreichte Bremen. Bei den "Mittleren Kommunen" errang Greifswald Platz 1. Die Stadt überzeugte die Jury unter anderem mit ihrem Nachhaltigkeitsbündnis und ihrer Zusammenarbeit mit Partnerstädten in der Ukraine und Brasilien. Nach Flensburg ging der Sonderpreis als "Newcomer". Der Wettbewerb "Kommune bewegt Welt" findet seit 2014 alle zwei Jahre statt.
mehr erfahren
 
Version 3.0 veröffentlicht
Handreichung zur Informationssicherheitsleitlinie in Kommunalverwaltungen

Die Handreichung zur Ausgestaltung der Informationssicherheitsleitlinie in Kommunalverwaltungen liegt in vollständig überarbeiteter Form vor. Sie wurde von der behördenübergreifenden Arbeitsgruppe "Handreichung ISLL" erstellt, die aus kommunalen Praktikerinnen und Praktikern besteht. Die Version 3.0 enthält eine erweiterte Einführung in grundlegende Begriffe der Informationssicherheit und stellt vier anerkannte Standards für Informationssicherheits-Managementsysteme vor. Ein weiterer Fokus liegt auf der praxisnahen Umsetzbarkeit: Neue und erprobte Mustertexte für die Erstellung behördenspezifischer Informationssicherheitsleitlinien erleichtern die Anwendung in der täglichen Praxis.
mehr erfahren
 
STELLENANGEBOTE
Noch bis 27. Oktober 2024 bewerben!
Aktuelle Stellenausschreibungen des Deutschen Städtetages

Der Deutsche Städtetag möchte zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Referentin oder Referent (m/w/d) für Zuwanderung, Ausländerintegration und Asylrecht besetzen. Dienstort ist Berlin oder Köln. Für das Dezernat V "Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr" in Berlin ist zudem zum 1. Februar die Stelle einer Dezernatsassistentin oder eines Dezernatsassistenten (m/w/d) zu besetzen.
mehr erfahren
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
12./13. November 2024 | Berlin
Kommunale Klimakonferenz
Deutsches Institut für Urbanistik | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
19./20. November 2024 | Magdeburg
Kommunaltagung
Bundesministerium des Innern und für Heimat
weitere Informationen
 
19. bis 21. November 2024 | Bielefeld
KommDIGITALE: Fachkongress und Fachmesse
KommDIGITALE | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
20./21. November 2024 | Berlin
Stadt von morgen – Perspektiven und Lösungen für die Transformation von Städten
F.A.Z. Business Media | Deutscher Städtetag ist Mitinitiator
weitere Informationen
 
21. November 2024 | Hannover
Fachtagung "Doing Crisis" – Politik, Praxis und Wissenschaft im Trialog
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e. V.
weitere Informationen
 
2. Dezember 2024 | hybrid | Anmeldung bis 31. Oktober
Workshop: Perspektiven regionaler Kooperation
Akademie für Raumentwicklung der Leibniz-Gemeinschaft
weitere Informationen
3. Dezember 2024
Fördermittel-Landschaft im Wandel
Robotron | KOWID | BDO | KOMKIS | Deutscher Städtetag
weitere Informationen
Bis 30. November 2024
EUROPAN E18
Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur, Wohnungs- und Städtebau e. V.
weitere Informationen
 
Bis 31. Januar 2025
Deutscher Schulpreis
Robert Bosch Stiftung | Heidehof Stiftung
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER

Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Präsidiumsbeschluss des Deutschen Städtetages
Datenraum Kultur als nationale digitale Dateninfrastruktur
weiterlesen
 
Stellungnahme
Gesetzgebungsverfahren Gemeinsamens Europäisches Asylsystem (GEAS)
weiterlesen
 
Ausschreibung
Programm "(K)ein Kunststück" der Bildungsstätte Anne Frank
weiterlesen
 
GeKoBe
Spezialressourcenregister im Rahmen der länderübergreifenden Hilfe
weiterlesen
 
Antragsstopp / Neue Förderrichtlinien 
Förderprogramm Natürlicher Klimaschutz in Kommunen / Moorbodenschutz
weiterlesen
 
Sachstand
Gesetzentwurf zur besseren Verhinderung missbräuchlicher Anerkennungen der Vaterschaft
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 25.10.2024 
Referentenentwurf zum Vergabeinformationspaket
weiterlesen
 Bis 31.10.2024 
Difu-Umfrage zu Klimaschutz, Erneuerbare, Klimaanpassung in Kommunen
weiterlesen
Termine für Mitglieder
7. November 2024 | Berlin
ZWK-Demografiedialog
Zukunftswerkstatt Kommunen
weitere Informationen
 
14. bis 25. November 2024 | Aufruf zur Beteiligung
Mitmachaktion des Hilfetelefons "Wir brechen das Schweigen!"
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
weitere Informationen
 
14. November bis 5. Dezember 2024 | online
Veranstaltungsreihe: Was macht Kommunen und Regionen innovativ?
Förderprogramm "Kommunen innovativ" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
weitere Informationen
 
14. November 2024, 10:00 - 15:30 Uhr | online
Vernetzungstreffen für Kommunen zum Thema Hitzeschutz
Forschungsprojekt "Hitzeservice.interaktiv"
weitere Informationen
25. November 2024 | Anmeldung bis 12. November 2024
Informationsveranstaltung zum
Operationsplan Deutschland
Deutscher Städtetag
weitere Informationen
26. November 2024 | Berlin
Fachgespräch "Bekämpfung von Stechmücken mit Vektorkompetenz"
Umweltbundesamt
weitere Informationen
 
26./27. November 2024 | Neuss
9. Vernetzungstreffen "Nachhaltige kommunale Entwicklungspolitik mit globaler Wirkung"
Club der Agenda 2030 Kommunen
weitere Informationen
 
26. bis 28. November 2024 | Dortmund
HEATEXPO 2024: Kommunale Wärmeversorgung
HEATEXPO
weitere Informationen
 
Nominierung bis 31. Oktober 2024
Mayor Pawel Adamowicz Award
Europäischer Ausschuss der Regionen
weitere Informationen
 
Bewerbung bis 31. Oktober 2024
Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial
DigitalPakt Alter
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0