Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 22. August 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Novelle des Baugesetzbuches soll dazu beitragen, die Lage am Wohnungsmarkt zu entschärfen. Die Städte setzen auf ein starkes kommunales Vorkaufsrecht, gerade in Milieuschutzgebieten, um gegen Verdrängung und Mietexplosionen vorzugehen. Aber: "Davon steht im Gesetzentwurf jetzt kein Wort mehr", kritisierte Städtetagspräsident Markus Lewe in einem Statement für SZ Dossier.

Die Verunsicherung war groß: Wurde die Trinkwasserversorgung an Bundeswehr-Standorten verunreinigt? Die Gefahrenlage hat sich nicht bestätigt. Dennoch zeigen die Vorfälle, dass der Schutz vor Angriffen etwa gegen Wasserwerke, Krankenhäuser oder die IT-Infrastruktur elementar für die Versorgungssicherheit ist. Es braucht mehr Vorsorge bei den Betreibern kritischer Infrastruktur und darüber hinaus müssen die Strukturen für den Bevölkerungsschutz generell ausgebaut werden: Das müssen Bund und Länder finanziell unterstützen, so der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy.

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Novelle Baugesetzbuch
"Mehr Vorkaufsrechte können helfen, Immobilienmärkte abzukühlen" 

Das geplante "Gesetz zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung" soll die Möglichkeiten für Klimaschutz und Klimaanpassung im Baurecht stärken. Diese Novelle des Baugesetzbuches gehe im Großen und Ganzen in die richtige Richtung, resümiert Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages für den Newsletter "Platz der Republik" von SZ Dossier. Aber ausgerechnet die geplanten Möglichkeiten beim Vorkaufsrecht gehen nicht weit genug, um die überhitzten Immobilienmärkte abzukühlen:
"Leider haben es wichtige Maßnahmen für mehr bezahlbaren Wohnraum, auf die die Städte seit Jahren warten, nicht in den Entwurf geschafft. Das Vorkaufsrecht der Städte wird kaum gestärkt und schon gar nicht ausgeweitet. Aber genau das brauchen wir für gute Stadtentwicklung."
 
Markus Lewe
Präsident des Deutschen Städtetages

 
zum Statement
 
Schutz gegen Angriffe
"Müssen kritische Infrastruktur besser schützen"

Auch wenn sich die Gefahrenlage bei der Wasserversorgung an Bundeswehr-Standorten nicht bestätigt hat: Kritische Infrastruktur muss besser gegen Angriffe geschützt und der Bevölkerungsschutz gestärkt werden. Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND): "Die Städte sind dafür sensibilisiert und betreiben Vorsorge. Auch mit Cyber-Angriffen auf unsere Anlagen müssen wir inzwischen jeden Tag rechnen." Zusätzlich müssten Bund und Länder mehr Verantwortung übernehmen – etwa bei der Sensibilisierung der Bevölkerung.
mehr lesen
 
WAS SONST NOCH?
Dresden, Leipzig
Emissionsrechner für Kulturbetriebe

Kultur klimaneutral gestalten: Das neue "E-Tool Kultur" unterstützt dabei. Bei der Anwendung handelt es sich um einen benutzerfreundlichen CO2-Rechner, der gemeinsam von den Städten Dresden und Leipzig und weiteren Partnerinnen und Partnern speziell für die Bedürfnisse des Kulturbetriebs entwickelt wurde. Das Tool unterstützt Kultureinrichtungen dabei, ihre Emissionen transparent zu machen und sie zu reduzieren. Das webbasierte Angebot kann ab sofort bundesweit dauerhaft und kostenfrei genutzt werden.
mehr lesen

Stark im Amt
 
Gemeinsam gegen Hass und Gewalt: Das gemeinsame Online-Portal der kommunalen Spitzenverbände und der Körber-Stiftung ist erste Anlaufstelle für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, die von Beleidigungen, Bedrohungen und tätlichen Angriffen betroffen sind.
zum Portal
www.stark-im-amt.de
Starke Stelle nimmt Arbeit auf

Zum 1. August ist die neue bundesweite Ansprechstelle für kommunale Amts- und Mandatsträger gestartet. Die starke Stelle richtet sich an Menschen, die in ihrem kommunalpolitischen Amt Hass, Hetze und Bedrohung ausgesetzt sind. Sie ist montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr telefonisch kostenfrei sowie darüber hinaus per E-Mail erreichbar. Auch Video-Beratungen sind nach Absprache möglich. Die starke Stelle arbeitet vertraulich und auf Wunsch der Betroffenen anonym. Die Online-Präsenz der Ansprechstelle mit Informationen und Kontaktdaten ist in das Portal Stark im Amt der kommunalen Spitzenverbände und der Körber Stiftung eingebunden.
zur starken Stelle
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
27./28. August 2024 | Weimar
Deutsches Städteforum & Konferenz Tourismus
Deutscher Tourismusverband | Deutscher Städtetag
weitere Informationen
12. September 2024
Bundesweiter Warntag
von Bund, Ländern und Kommunen
weitere Informationen
19. September 2024, 10 - 12.30 Uhr | online
EAR 23 – Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs
Deutscher Verkehrssicherheitsrat und Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure
weitere Informationen
 
16. bis 20. September 2024 | bundesweit
Woche der Klimaanpassung
Zentrum KlimaAnpassung | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit & Verbraucherschutz
weitere Informationen
 
22. bis 24. September | Hanau
Deutsche Stadtmarketingbörse 2024
Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.
weitere Informationen
 
8. bis 10. Oktober 2024 | Ingelheim am Rhein
Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik
Engagement Global | Servicestelle Kommunen in einer Welt
weitere Informationen
 
5./6. November 2024 | Hannover
Fahrradkommunalkonferenz – "Gemeinsam Radverkehr gestalten"
Mobilitätsforum Bund | Stadt und Region Hannover
weitere Informationen
 
Bis 30. August 2024
Fotowettbewerb #StädtebauförderungBewegt
BMWSB | Städtebauförderung von Bund, Ländern, Gemeinden
weitere Informationen
 
Bis 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
weitere Informationen
 
Bis 14. Oktober 2024
Fußverkehrspreis Deutschland 2025
FUSS e. V. | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 30. November 2024
EUROPAN E18
Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur, Wohnungs- und Städtebau e. V.
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER

Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Aktualisierte Fassung
BMWK-FAQ zu Höchstgrenzen und Selbsterklärungen
weiterlesen
 
Stellungnahme zum Referentenentwurf
Gesetz zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung
weiterlesen
 
Rundschreiben
Materialien zum Kulturellen Erbe
weiterlesen
 
Mustercurriculum
Suchtpräventionsschulungen in Anbauvereinigungen
weiterlesen
 
Ausschreibung bis 15. Oktober
Unterstützung lokaler Klimarisikobewertungen
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 30.08.2024 
Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung 2024
weiterlesen
Termine für Mitglieder
2. September 2024, 11 - 15.15 Uhr | Online-Veranstaltung
BVPG-Statuskonferenz: "Prävention und Gesundheitsförderung: gemeinsam weiterentwickeln und gestalten"
Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V.
weitere Informationen
 
12. September 2024 | Köln | Anmeldung bis 30. August
Erfahrungsaustausch zu Themen der städtischen Online-Kommunikation
Internetportal der Städte und Kommunen (IP-SK)
weitere Informationen
 
17. September 2024, 15 - 16.30 Uhr | Online-Veranstaltung
"Auf gemeinsamer Mission: von national zu europäisch – weil der Klimawandel keine Grenzen kennt"
NKS KEM | DLR Projektträger
weitere Informationen
 
19. September 2024, 9:30 - 16:30 Uhr | Berlin
Netzwerktreffen zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung
Bundesministerium des Innern und für Heimat
weitere Informationen
 
7. Oktober 2024 | Frankfurt am Main
Fortbildung "Natürlicher Klimaschutz & Grünflächenmanagement in Kommunen"
Netzwerk Blühende Landschaft
weitere Informationen
 
8. Oktober 2024 | Berlin
23. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung "Nachhaltigkeit im Stresstest"
Rat für Nachhaltige Entwicklung
weitere Informationen
 
19./20. November 2024 | Magdeburg
Kommunaltagung "Gleichwertig, Resilient, Gemeinsam"
Bundesministerium des Innern und für Heimat
weitere Informationen
 
26. November 2024 | Berlin
Fachgespräch "Bekämpfung von Stechmücken mit Vektorkompetenz"
Umweltbundesamt
weitere Informationen
 
Bis 2. September 2024
Preis für gute Verwaltung
Public Service Lab | studiovorort | HTW Berlin
weitere Informationen
 
Bis 31. Oktober 2024
Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial
DigitalPakt Alter
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0