|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 14. November 2024
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
nach dem Ampel-Aus steht nun der Termin für die vorgezogene Bundestagswahl fest. Die Städte werden mit viel Engagement zum Gelingen des Wahlganges beitragen. "Darin sind die Städte geübt, die Kürze der Zeit macht es dieses Mal herausfordernder", so Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages. Die Städte hoffen deswegen auch auf eine große Bereitschaft der Menschen vor Ort, die Wahl als Helferinnen und Helfer zu unterstützen. "Das wäre ein aktiver Dienst an der Demokratie", so der Städtetags-Hauptgeschäftsführer.
In dieser Woche hat außerdem die 29. UN-Klimakonferenz (COP29) in Baku begonnen. Klimaschutz und Klimaanpassung bleiben eine der wichtigsten Aufgaben der Städte für eine lebenswerte Zukunft. Wie effektiver und innovativer Klimaschutz gehen kann, zeigen die sechs Gewinnerprojekte des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2024". Sie wurden bei der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin ausgezeichnet. Gratulation!
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neuwahlen
"Wir brauchen natürlich viele Wahlhelferinnen und Wahlhelfer"
Ein Wahltermin für die vorgezogene Bundestagswahl steht. "Die Städte werden jetzt mit viel Erfahrung und Engagement die Neuwahlen vor Ort organisieren", sagte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Dazu gehörten beispielsweise der Versand von Wahlbenachrichtigungen und Briefwahlunterlagen. "Wichtig ist es jetzt, dass die Parteien zügig ihre Kandidaten bestimmen, damit die Wahlzettel rechtzeitig gedruckt werden können. Und wir brauchen natürlich viele Wahlheferinnen und Wahlhelfer", so Dedy.
|
|
|
|
|
|
|
25 Jahre "Preis Soziale Stadt"
Engagierte Projekte in den Stadtquartieren gesucht
In dieser Woche ist der Wettbewerb "Preis Soziale Stadt" gestartet. Gesucht werden Projekte in den Stadtquartieren, die den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie Integration und ein gutes Miteinander fördern. Mit dem Preis sollen diese Projekte ins Scheinwerferlicht gerückt und noch mehr Menschen zum Mitmachen oder Nachahmen angeregt werden. Der Deutsche Städtetag gehört zu den Auslobern des Preises. Städtetags-Präsident Markus Lewe rief zur Teilnahme an dem Wettbewerb auf: "Akzeptanz, Toleranz und sozialer Zusammenhalt sind entscheidend für eine lebendige Stadtgesellschaft", erklärte Lewe.
|
|
|
|
|
"Sozialer Zusammenhalt kann nicht verordnet werden, er wird von den Menschen gelebt. Wenn das gelingt, stärken wir dadurch unsere Demokratie und steigern die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger."
Markus Lewe
Präsident des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kiel, Lüneburg, Oberhausen
Als "Klimaaktive Kommunen 2024" ausgezeichnet
Sechs Kommunen sind für Ihre besonders innovativen und effektiven Klimaschutzprojekte mit dem Preis "Klimaaktive Kommune 2024" ausgezeichnet worden. Unter den Gewinnern sind mit Kiel, Lüneburg und Oberhausen auch drei Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages. Darüber hinaus sind die Städte Borken und Lichtenau sowie der Landkreis Bamberg geehrt worden. Vergeben wurden die Auszeichnungen im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz in dieser Woche in Berlin. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) führt den bundesweiten Wettbewerb durch. Der Deutsche Städtetag gehört zu den Kooperationspartnern.
|
|
|
|
|
|
|
|
Energiesparen – Projekte der Städte
Energie ist wertvoll und ein hoher Kostenfaktor. Mit verschiedenen Initiativen und Angeboten tragen die Städte dazu bei, die Energie- und Wärmewende voranzubringen – für mehr Klimaschutz und weniger Kosten. Aktuelle Best Practices aus den Mitgliedsstädten finden Sie auf unserer Sonderseite zum Schwerpunkt Energiesparen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Kassel
Klimaschutz mit Köpfchen an Kitas und Schulen
Mitmachen bei diesem Projekt wird belohnt: Mit dem Projekt "Clever fürs Klima" startet die Stadt Kassel ein Energiesparmodell für Kitas und Schulen. Einrichtungen, die Energie einsparen und an den Angeboten teilnehmen, erhalten einen großen Teil der eingesparten Mittel sowie Prämien zu ihrer Verfügung. Dabei setzt die Stadt auf das Engagement der Kinder und Jugendlichen, unterstützt durch die pädagogischen und technischen Fachkräfte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
20./21. November 2024 | Berlin
Stadt von morgen – Perspektiven und Lösungen für die Transformation von Städten
F.A.Z. Business Media | Deutscher Städtetag ist Mitinitiator
|
|
|
|
|
|
|
|
21. November 2024 | Hannover
Fachtagung "Doing Crisis" – Politik, Praxis und Wissenschaft im Trialog
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
26. - 28. November 2024 | Dortmund
HEATEXPO 2024: Kommunale Wärmeversorgung
Messe Dortmund GmbH | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Dezember 2024, 10:00 - 12:00 Uhr | online
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) in der Praxis: Zirkularität in der Beschaffung
Deutscher Städtetag | Bellona Deutschland | ProjectTogether
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Dezember 2024 | Köln
Fördermittel-Landschaft im Wandel
Robotron | KOWID | BDO | KOMKIS | Deutscher Städtetag
|
|
|
|
|
|
|
|
27. November 2024 | Köln | Anmeldung bis 18. November
Symposium zu beispielhaften Projekten der Quartiersentwicklung
Institut für Städtebau und Wohnungswesen | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Dezember 2024, 10:00 - 12:00 Uhr | online
Neubau von Hortgebäuden mit Stroh und Holz
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. November 2024
EUROPAN E18
Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur, Wohnungs- und Städtebau e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Januar 2025
Deutscher Schulpreis
Robert Bosch Stiftung | Heidehof Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Januar 2025
Preis Soziale Stadt 2025
Deutscher Städtetag | AWO | DMB | GdW | vhw
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Difu-Abschlussbericht liegt vor
Kommunale Radverkehrsförderung beschleunigen
|
|
|
|
|
|
|
Verkündung
Viertes Bürokratieentlastungsgesetz
|
|
|
|
|
|
|
Bis 24.11.2024
Praxistests zur Erstellung von Konzepten für die Stärkung der Resilienz des baukulturellen Erbes
|
|
|
|
Bis 9.12.2024
Verbleib von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten von Gemeinschaften in USA und Kamerun
|
|
|
|
|
|
|
|
14. November bis 5. Dezember 2024 | Nächster Termin: 21. November | online
Veranstaltungsreihe: Was macht Kommunen und Regionen innovativ?
Förderprogramm "Kommunen innovativ" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
|
|
|
|
|
|
|
|
22. November 2024 | Gelsenkirchen | Anmeldung bis 14. November!
Fachtagung "Smartere Kommunen durch KI – Effizient, innovativ, vertrauenswürdig"
URBAN.KI
|
|
|
|
|
|
|
|
25. November 2024 | Berlin | Anmeldung verlängert bis 17. November!
Informationsveranstaltung zum Operationsplan Deutschland
Deutscher Städtetag
|
|
|
|
|
|
|
|
25./26. November 2024 | Hamburg
Climate Services für klimaresiliente Städte und Regionen
Climate Service Center Germany
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Dezember 2024 | Berlin| Anmeldung bis 20. November
Jahrestagung "Kinderfreundliche Kommune"
Verein "Kinderfreundliche Kommunen"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. Dezember 2024 | Potsdam
Jahrestagung Kompetenzzentrum Großsiedlungen
Kompetenzzentrum Großsiedlungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewerbung bis 30. November 2024
Kommunalpolitischer Preis
der Carl und Anneliese Goerdeler Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|