|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 9. Januar 2025
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
wir wünschen Ihnen ein frohes und gesundes Jahr 2025! Wir hoffen, dass Sie gut in das neue Jahr gestartet sind und einen freudigen und friedlichen Jahreswechsel erlebt haben.
Leider wurde in der Silvesternacht nicht überall fröhlich gefeiert: In einigen Städten hat eine kleine Minderheit Feuerwerksraketen und Böller gezielt dazu eingesetzt, um Menschen, Gebäude und Infrastruktur zu attackieren. Erneut wurden auch Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte angegriffen. Nach diesen Vorfällen muss gegen die Gewalttäter konsequent vorgegangen werden.
Der Deutsche Städtetag fordert ein Maßnahmenpaket von Bund und Ländern gegen Silvestergewalt – und zwar möglichst schnell. Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte: "Es reicht nicht, wenn nach der ersten Empörungswelle erst wieder im nächsten Dezember darüber diskutiert wird."
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter!
Viele Grüße
Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Silvestergewalt
"Städte brauchen mehr Handlungsspielraum"
Der Deutsche Städtetag fordert nach den gewalttätigen Vorfällen zum Jahreswechsel ein Maßnahmenpaket gegen Silvestergewalt. Bund und Länder müssten unter anderem für mehr Bodycams für die Polizei, schnellere Strafverfahren, ein Verbot von Schreckschusswaffen sowie Grenzkontrollen gegen die Einfuhr von illegalen Böllern wie etwa Kugelbomben sorgen. Gegenüber der Funke Mediengruppe betonte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages:
|
|
|
|
|
"Der Staat darf nicht tolerieren, dass eine kleine gewaltbereite Minderheit mit erheblicher krimineller Energie rund um Silvester ganze Stadtteile terrorisiert. Wenn die Täter ermittelt sind, müssen sie die Konsequenzen aus ihrer Tat auch zeitnah zu spüren bekommen."
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
Investitionsrückstand in Städten
"Schuldenbremse auf den Prüfstand stellen"
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Markus Lewe, spricht sich für eine Überprüfung der Schuldenbremse aus. Damit die Städte den kommunalen Investitionsrückstand von mehr als 186 Milliarden Euro abbauen und die hohen Investitionen in Verkehrs-, Energie und Wärmewende stemmen können, bräuchten sie mehr Unterstützung von Bund und Ländern. Spätestens nach der Neuwahl des Bundestages im Februar müsse die aktuelle Schuldenbremse auf den Prüfstand kommen, so Lewe: "Wenn die Schuldenbremse notwendige Zukunftsinvestitionen verhindert, muss sie reformiert werden."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Destatis-Veröffentlichungen
Kulturfinanzbericht 2024 und Kulturindikatoren
Das Statistische Bundesamt Destatis hat zwei neue Veröffentlichungen vorgelegt. Der Kulturfinanzbericht bietet einen umfassenden Überblick über die öffentliche Kulturfinanzierung in Deutschland für das Berichtsjahr 2021: Bund, Länder und Gemeinden haben in jenem Jahr zusammen 14,9 Milliarden Euro für Kultur ausgegeben – den größten Anteil der Kulturausgaben trugen die Gemeinden mit 5,8 Milliarden Euro (39 Prozent). Einen umfassenden Einblick in die deutsche Kulturlandschaft aus statistischer Sicht geben zudem die "Kulturindikatoren auf einen Blick". Im Ländervergleich sind darin Kennzahlen unter anderem zu Kulturberufen, Musikschulen, Museen und Bibliotheken verfügbar.
|
|
|
|
|
|
|
Studie
Vertrauen in Museen in Deutschland
Vertrauensvorschuss und sichere Informationsquelle: Das Institut für Museumsforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat die Studie "Das verborgene Kapital: Vertrauen in Museen in Deutschland" veröffentlicht. Demnach erzielen Museen in Deutschland die höchsten Vertrauenswerte unter allen öffentlichen Einrichtungen und genießen im persönlichen wie institutionellen Umfeld das höchste Vertrauen nach Familie und Freunden und vor Wissenschaft und Medien.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
29./30. Januar 2025 | Frankfurt am Main
80. Sitzung der Konferenz Tourismus
Deutscher Städtetag
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Februar 2025 | 9:00 - 13:00 Uhr | online
Auf dem Weg zu multifunktionalen Innenstädten und Zentren
Innenstadt-Tagung der imakomm-Akademie
|
|
|
|
|
|
|
|
5./6. Mai 2025 | Berlin
11. Kommunaler IT-Sicherheitskongress
Kommunale Spitzenverbände
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Mai 2025 | bundesweit | Jetzt Aktionen anmelden!
Tag der Städtebauförderung
Bund, Länder und Gemeinden
|
|
|
|
|
|
|
|
13. - 15. Mai 2025 | Hannover
Save the Date: 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages
Deutscher Städtetag
|
|
|
|
|
|
|
|
11./12. Juni 2025 | Köln
Save the Date: polisMOBILITY 2025
Messe Köln | Deutscher Städtetag ist Schirmherr
|
|
|
|
|
|
|
|
25. Juni 2025 | Łódź (Polen)
Urban Future: Konferenz zum städtischen Wandel
UFGC GmbH
|
|
|
|
|
|
|
|
9. September 2025 | Bonn
Symposium 25 Jahre Baukultur: Demokratie und Räume
Bundesstiftung Baukultur | BMWSB | BBSR
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Januar 2025
Preis Soziale Stadt 2025
Deutscher Städtetag | AWO | DMB | GdW | vhw
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Januar 2025
Deutscher Schulpreis
Robert Bosch Stiftung | Heidehof Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. März 2025
Klimaaktive Kommune 2025
Deutsches Institut für Urbanistik
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewerbungsaufruf
Thomas-Mann-Fellowships 2026
|
|
|
|
|
|
|
Beschluss des Bundestages
Steuerfortentwicklungsgesetz
|
|
|
|
|
|
|
Kulturstiftung des Bundes
Neue Förderprogramme "Lokal", "Ways", "Kunst & KI"
|
|
|
|
|
|
|
Bundeskonferenz Kommunalarchive
Überarbeitung der bundesweiten Archivstatistik
|
|
|
|
|
|
|
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
Teilhabeverfahrensbericht 2024 veröffentlicht
|
|
|
|
|
|
|
Bundeskabinett
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen
|
|
|
|
|
|
|
2. Gewalt-Umfrage
Ergebnisse des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Gesetzlichen Unfallversicherung
|
|
|
|
|
|
|
EU-Vergaberecht
KOM startet öffentliche Konsultation zum Vergaberecht
|
|
|
|
|
|
|
Einwegkunststofffonds
Leistungsmeldung ab 1.1.2025 noch nicht möglich
|
|
|
|
|
|
|
Bundesfachstelle Barrierefreiheit zur Bundestagswahl 2025
Aktualisierte Handreichung Barrierefreie Wahllokale
|
|
|
|
|
|
|
Bis 17.1.2025
Konsultation des BMWK zur Systementwicklungsstrategie 2024
|
|
|
|
|
|
Bis 28.2.2025
Call for Best Practices zur polisMOBILITY 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
14. Januar 2025 | online
Online-Training Smart Communities Network: Support & Netzwerke
BBSR | Europäische Kommission
|
|
|
|
|
|
|
|
22. Januar 2025 | Berlin
Kompaktseminar zur Kommunalen Wärmeplanung
KWW-Lotsenprogramm
|
|
|
|
|
|
|
|
15./16. Mai 2025 | Hanau
5. Tagung des Arbeitskreises Kommunale Erinnerungskultur
Stadt Hanau
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 24. Februar 2025
5. Gender Award
BAG der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|