Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 7. März 2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
es gibt erste Ergebnisse aus den Sondierungsgesprächen von CDU/CSU und SPD im Bund: Die drei Parteien kündigten unter anderem ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen Infrastruktur an. Diese Summe sei ein "echtes Pfund" und mache den Städten Hoffnung, so der Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy.

Mit dem Sondervermögen ließen sich auch viele Maßnahmen in den Städten – ob bei Verkehrsinfrastruktur oder Schulbauten – durchführen. "Deutschland fährt bei der Infrastruktur seit Jahren auf Verschleiß. Das darf so keinesfalls weitergehen. Es braucht massive Investitionen. Die sollen jetzt endlich angeschoben werden", sagte Dedy und appellierte an den Bundestag, dem Paket zuzustimmen.

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Städte zum Sondervermögen 
Die Dimension stimmt, Geld muss ohne Umwege vor Ort ankommen

Die Städte begrüßen die Einigung der Unionsparteien und der SPD auf ein Sondervermögen Infrastruktur. Die zusätzlichen Mittel, die im Raum stehen, seien beachtlich, sagte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy. Der Bundestag sollte jetzt schnell für Klarheit sorgen und dem Finanzpaket zustimmen, appellierte Dedy.
 
"Das Geld muss dann schnell und ohne Umwege direkt vor Ort in den Städten ankommen, damit wir Schulen, Straßen und Brücken sanieren können. Allein in den Kommunen gibt es einen Investitionsstau von 186 Milliarden Euro."
 
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
Zum Statement
 
Städtetag zum Frauentag am 8. März
Mehr Frauen in die Kommunalpolitik

"Wir brauchen mehr Frauen in der Kommunalpolitik, in den Räten und in den Rathäusern." So der Appell von Städtetags-Vizepräsidentin Katja Dörner aus Anlass des morgigen Internationalen Frauentages. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten die Parteien mehr Frauen für Wahlämter aufstellen, so die Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn. Notwendig seien außerdem Bedingungen in Politik und Verwaltung, die es Frauen leichter machen, ein kommunalpolitisches Mandat zu übernehmen, so Dörner. 
 
"Nur etwa jedes 11. Rathaus wird aktuell von einer Frau geleitet und der Frauenanteil in den Kommunalparlamenten verharrt bei etwa einem Drittel."
 
Katja Dörner
Vizepräsidentin des Deutschen Städtetages
Zum Statement
 
NEUE PUBLIKATION
Positionspapier
Musikschule in der Stadtgesellschaft

Gut 1.000 öffentliche Musikschulen an über 21.000 wohnortnahen Standorten bilden derzeit das bundesweite Rückgrat außerschulischer musikalischer Bildung. Entwicklungen wie der Fachkräftemangel aber auch rechtliche Änderungen, die sich etwa aus dem sogenannten Herrenberg-Urteil ergeben, stellen die Musikschulen vor neue Herausforderungen. Das Papier beschreibt notwendige Handlungsbedarfe und will dazu beitragen, die Musikschulen zu stärken.
Zur Publikation
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
25. März 2025 | bundesweit
Earth Hour 2025
WWF | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
3. April 2025 | bundesweit
Girls' & Boys' Day 2025
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
weitere Informationen
 
5./6. Mai 2025 | Berlin
11. Kommunaler IT-Sicherheitskongress
Kommunale Spitzenverbände
weitere Informationen
 
10. Mai 2025 | bundesweit |  Jetzt Aktionen anmelden! 
Tag der Städtebauförderung
Bund, Länder und Kommunen
weitere Informationen
 
21. - 23. Mai 2025 |  Łódź (Polen) 
Urban Future 2025: Konferenz zum städtischen Wandel
UFGC GmbH | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
27. Juni 2025 | vor Ort & online | Jetzt Aktionen anmelden! 
Digitaltag 2025
DFA Digital für alle GmbH | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
Bis 31. März 2025
Papieratlas 2025
Initiative Pro Recyclingpapier
weitere Informationen
 
Bis 31. März 2025
Klimaaktive Kommune 2025
Deutsches Institut für Urbanistik
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER
Erste Einschätzung
Einigung von CDU/CSU und SPD zu Schuldenbremse und Sondervermögen Infrastruktur
weiterlesen
 
Kommunale Verpackungssteuer in Tübingen 
Zusammenfassung unserer Informationsveranstaltung vom 24. Februar 2025
weiterlesen
 
Smart Cities
BSI-Sicherheitsanforderungen an Urbane Plattformen veröffentlicht
weiterlesen
 
Aktualisierung
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz
weiterlesen
 
Bitte um Eintragung oder Aktualisierung 
Kommunale Partnerschaften in der RGRE-Datenbank
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 14.3.2025 
Vorschläge erbeten: Deutscher Preis für Denkmalschutz 2025
weiterlesen
 Bis 14.3.2025 
Getrenntsammelpflicht für Alttextilien: Situation in den Städten
weiterlesen
Termine für Mitglieder
13. März 2025 | 9:30 - 15:45 Uhr | online
Fachtagung zu Pestizidverzicht in Kommunen
Umweltbundesamt | Bundesamt für Naturschutz | BUND e. V. | Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e. V."
weitere Informationen
 
17./18. März 2025 | in Präsenz oder online
7. Speyerer Sozialrechtstage
"Bürgerfreundliche Sozialverwaltung"
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer
weitere Informationen
 
18. März 2025 | ab 16:00 Uhr | Berlin
Eckpunkte für eine dringend erforderliche BauGB-Novelle
vhw
weitere Informationen
 
27. März 2025 | 10:00 - 12:30 Uhr | online
"Fahrbahnmarkierungen – neue Richtlinien und praktische Anwendung"
Deutscher Verkehrssicherheitsrat | Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure
weitere Informationen
 
7. April 2025 | Berlin
Demokratie Forum mit Schwerpunkt auf Rolle der Kommunen
Körber Stiftung
weitere Informationen
 
8./9. April 2025 | Istanbul
Deutsch-türkische Städtepartnerschaftskonferenz
 
Türkischer Städtebund (TBB) | Istanbuler Stadtverwaltung | Deutscher Städtetag und RGRE sind Partner
weitere Informationen
 
Bis 31. März 2025
Bibliothek des Jahres 2025
Deutscher Bibliotheksverband e. V. | Deutsche Telekom Stiftung
weitere Informationen
 
Bis 15. April 2025
"Grüne Hauptstadt Europas" und "Europäisches Grünes Blatt" 2027
Europäische Kommission
weitere Informationen
 
Bis 30. April 2025
Deutsch-Italienischer Städtepartnerschaftspreis 2025
Auswärtiges Amt | Italienisches Außenministerium
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0