|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 20. Februar 2025
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
die Forderung nach einer besseren kommunalen Finanzausstattung ist nicht neu. Aber sie ist dringender denn je: Der Deutsche Städtetag hat in einer Blitzumfrage 100 Großstädte aus seiner Mitgliedschaft befragt. Die Entwicklung ist eindeutig: Schon im laufenden Jahr 2025 können 37 Prozent der befragten Städte keinen ausgeglichen Haushalt mehr vorlegen, weitere 47 Prozent schaffen einen ausgeglichenen Haushalt nur, indem sie auf finanzielle Rücklagen zurückgreifen.
Die Ergebnisse der Erhebung hat die Städtetagsspitze in dieser Woche vor der Bundespressekonferenz in Berlin vorgestellt. Städtetagspräsident Markus Lewe, Vizepräsidentin Katja Dörner und Vizepräsident Burkhard Jung machten deutlich: Nur mit einer echten Trendumkehr ist ein komplettes Zusammenbrechen der Kommunalfinanzen noch zu verhindern. Diese Aufgabe muss eine neue Bundesregierung rasch angehen und für ein neues Miteinander von Bund, Ländern und Kommunen sorgen.
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Abteilung Kommunikation
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Blitzumfrage zur Finanzlage der Städte
Städtetag fordert Trendumkehr bei Kommunalfinanzen
Die Blitzumfrage des Deutschen Städtetages zur kommunalen Finanzlage zeichnet ein eindeutiges Bild. Bereits im laufenden Jahr schaffen nur noch sechs Prozent der befragten Städte einen ausgeglichenen Haushalt aus eigener Kraft. Und für die kommenden fünf Jahre erwarten 95 Prozent der Städte eine Haushaltslage die "eher schlecht" oder sogar "sehr schlecht" ausfallen wird. Der Deutsche Städtetag fordert deshalb eine echte Trendumkehr bei den Kommunalfinanzen. Städtetagespräsident Markus Lewe betonte vor der Bundespressekonferenz in Berlin:
|
|
|
|
|
"Die neue Bundesregierung wird große Räder drehen müssen, damit die Kommunalfinanzen nicht komplett zusammenbrechen und die Städte endlich wieder vor Ort gestalten können."
Markus Lewe
Präsident des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
Infos und Grafiken zur kommunalen Haushaltslage
Einen kompakten Überblick zu den Kommunalfinanzen geben die Beispiele für Sparmaßnahmen der Städte und die Entwicklung der kommunalen Sozialausgaben. Außerdem können Sie die Grafiken zur Blitzumfrage des Deutschen Städtetages herunterladen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tarifverhandlungen
Städtische Haushalte dürfen nicht aus Gleichgewicht kommen
Die aktuelle Tarifrunde im öffentlichen Dienst hat noch keine Einigung erbracht. Angesichts der angespannten Lage der kommunalen Haushalte sind die Tarifverhandlungen aber ein Balanceakt für die Städte. Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy betonte in einem Statement für Focus online: "In den aktuellen Verhandlungen werden wir vor allem darauf schauen müssen, dass die städtischen Haushalte bei diesem Balance-Akt nicht vollends aus dem Gleichgewicht kommen."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wuppertal, Weiden in der Oberpfalz, Meerbusch
Deutscher Lesepreis 2025 ehrt kommunales Engagement
Insgesamt 16 Preisträgerinnen und Preisträger haben den Deutschen Lesepreis 2025 für besonderes Engagement in der Leseförderung erhalten. Die Preise in der Kategorie "Herausragendes kommunales Engagement", gefördert vom Deutschen Städtetag und der Deutschen Fernsehlotterie, gingen an: 1. Platz: Nachbarschaftsheim Wuppertal e. V.: Der Kinderlesewagen: Leseförderung auf dem Spielplatz! 2. Platz: Regionalbibliothek Weiden in der Oberpfalz: "REGIBERT TOTAL VERHEXT!" 3. Platz: Johanniter Hilfsgemeinschaft Meerbusch: Johanniter Lesehund. Die Preise übergab für den Deutschen Städtetag das Präsidiumsmitglied André Stahl, Bürgermeister der Stadt Bernau bei Berlin.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
24. Februar 2025 | online
NKWS in der Praxis: Material- und Bauteilbörsen als Gamechanger für zirkuläres Bauen
Deutscher Städtetag | Bellona Deutschland | IBA'27 | Project Together
|
|
|
|
|
|
|
|
26. Februar 2025 | Berlin
"BIM Kommunal und Kooperativ – Öffentliche Bauverwaltungen im digitalen Wandel"
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
|
|
|
|
|
|
|
|
3. März 2025 | online
Bauvergabe im Holzbau – von der Idee bis zum Baubeginn
Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e. V. | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
11./12. März 2025 | Mainz
Fußverkehrskongress 2025
MWVLW Rheinland-Pfalz | BMDV | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22. März 2025 | bundesweit
Earth Hour
WWF | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. März 2025
Papieratlas 2025
Initiative Pro Recyclingpapier
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. März 2025
Klimaaktive Kommune 2025
Deutsches Institut für Urbanistik
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundespressekonferenz
Deutscher Städtetag zur Finanzsituation der Städte
|
|
|
|
|
|
|
Deutsch-israelische Beziehungen
Veranstaltungslogo zum 60-jährigen Jubiläum
|
|
|
|
|
|
|
Europäische Kommission
Arbeitsprogramm für das Jahr 2025
|
|
|
|
|
|
|
Erbbaurechtsmonitor
Umfrage des Deutschen Erbbaurechtsverbands e. V.
|
|
|
|
|
|
|
vhw-Veranstaltung
Eckpunkte für eine dringend notwendige BauGB-Novelle
|
|
|
|
|
|
|
Verpackungsabfälle
EU-Verpackungsordnung in Kraft getreten
|
|
|
|
|
|
|
Energiegesetze
Energiepaket hat Bundesrat passiert
|
|
|
|
|
|
|
Referentenentwurf
Standardverordnung Onlinezugang
|
|
|
|
|
|
|
Startdatum
Lückenschluss-Pilotprogramm 2025
|
|
|
|
|
|
|
Bis 28.2.2025
Vorschläge Preis Bundeswehr und Gesellschaft
|
|
|
|
Bis 28.2.2025
Call for Best Practices zur polisMOBILITY 2025
|
|
|
|
|
|
|
Ohne Frist
Getrenntsammelpflicht für Alttextilien: Situation in den Städten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24. Februar 2025 | 11:00 - 12:30 Uhr | online
Informationsveranstaltung zur Verpackungssteuer
Deutscher Städtetag
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13. März 2025 | 9:30 - 15:45 Uhr | online
Fachtagung zu Pestizidverzicht in Kommunen
Umweltbundesamt | Bundesamt für Naturschutz | BUND e. V. | Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e. V."
|
|
|
|
|
|
|
|
27. März 2025 | 10:00 - 12:30 Uhr | online
"Fahrbahnmarkierungen – neue Richtlinien und praktische Anwendung"
Deutscher Verkehrssicherheitsrat | Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure
|
|
|
|
|
|
|
|
6. - 8. April 2025 | Kiel
Stadtmarketingtage in Kiel
Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 7. März 2025
Deutscher Kita-Preis 2025
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. März 2025
Bibliothek des Jahres 2025
Deutscher Bibliotheksverband e. V. | Deutsche Telekom Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 15. April 2025
"Grüne Hauptstadt Europas" und "Europäisches Grünes Blatt" 2027
Europäische Kommission
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|