|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 16. Mai 2024
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
heute ist die Frühjahrssteuerschätzung bekannt gegeben worden. Für die Städte fallen die Ergebnisse ernüchternd aus: Sie werden unterm Strich weniger Geld für Investitionen zur Verfügung haben. "Denn zum einen steigen die Steuereinnahmen deutlich weniger als erwartet, zum anderen fressen steigende Kosten die zusätzlichen Einnahmen komplett auf", kommentiert Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, die Zahlen.
Dass die Prognose des "Arbeitskreises Steuerschätzung" weit hinter den Erwartungen zurückliegt, zeigt sich vor allem bei der Gewerbesteuer, der wichtigsten eigenen Steuer der Städte: Gegenüber der Steuerschätzung vom November 2023 sinkt das vorausgesagte Gewerbesteueraufkommen für die Jahre 2024 bis 2028 um insgesamt 7,2 Milliarden Euro.
Mit Blick auf die wirtschaftliche Lage droht auch mittelfristig eine lange Durststrecke. "Wir haben nicht nur ein Konjunkturproblem, sondern auch ein Strukturproblem", folgert Dedy. Um gegenzusteuern, müssten die Städte investieren können.
|
|
|
|
|
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnisse Steuerschätzung
Unterm Strich weniger Geld für kommunale Investitionen
In seiner heute veröffentlichten Frühjahrserhebung hat der "Arbeitskreis Steuerschätzungen" für die Städte und Gemeinden eine Steigerung ihrer Steuereinnahmen um 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr prognostiziert. Das Ergebnis bleibt hinter den Erwartungen zurück, zumal steigende Kosten zusätzliche Einnahmen komplett auffressen. Für die Städte wird sich damit der Spielraum für Investitionen weiter verengen. Aber gerade jetzt in Zeiten der Konjunkturschwäche müssen die Städte vor Ort investieren können. "Wenn wir raus wollen aus der Wachstumsschwäche, müssen Infrastruktur und Rahmenbedingungen stimmen", stellte Dedy klar und sagte weiter:
|
|
|
|
|
"Die Kommunen brauchen dringend eine bessere Finanzausstattung. Nur dann können die Städte und Gemeinden ihren Teil dazu beitragen, dass die Wirtschaft wieder wächst und die Transformation gelingt."
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Bauherrenpreis 2024
Die Nominierten stehen fest
30 Wohnungsbauprojekte von rund 200 haben es in die engere Auswahl des Deutschen Bauherrenpreises geschafft. Die Gewinner werden am 26. Juni in Berlin bekanntgegeben. Mit dem Deutschen Bauherrenpreis werden seit 1986 herausragende Wohnungsbauprojekte ausgezeichnet, die sowohl von hoher Qualität sind als auch zu tragbaren Kosten umgesetzt wurden. Mit diesem breiten Anspruch ist der Preis in Deutschland einzigartig. Er wird von der Arbeitsgruppe KOOPERATION, bestehend aus dem Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW, dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und dem Deutschen Städtetag, ausgelobt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachschlagewerk
Rechtlicher Rahmen des Mobilfunknetzausbaus
Gemeinsam mit den drei kommunalen Spitzenverbänden – Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Städtetag und Deutscher Landkreistag – hat das Informationszentrum Mobilfunk ein Nachschlagewerk zum rechtlichen Rahmen des Mobilfunknetzausbaus entwickelt. Die Broschüre richtet sich insbesondere an kommunale Mandatsträger und Mitarbeitende von Verwaltungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag ist Partner
ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse: Checkt unsere Bäche!
Der Deutsche Städtetag ist Partner der diesjährigen ARD-Kampagne #unsereFlüsse und ruft zum Mitmachen auf. Die Aktion will bundesweit Menschen dafür gewinnen, sich den Zustand der Bäche und kleinen Flüsse vor der eigenen Haustür anzuschauen und zu begutachten. Ein Online-Fragebogens hilft dabei: Das Formular ausfüllen, noch einige Fotos machen und auf "Abschicken" klicken, fertig. Die Beobachtungen an den Bächen sollen helfen, Wissenslücken zu schließen und die kleinen Fließgewässer zu retten. Wir freuen uns, wenn Städte und Gemeinden die Aktion ebenfalls unterstützen und in den Sozialen Medien bewerben. Unseren Mitgliedsstädten stellen wir hierfür Videos und Banner in verschiedenen Formaten zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
|
Kassel
Kostenlose App für Jugendliche und junge Erwachsene
Welche kostenlosen Events stehen an? Wo gibt es für mich in der Stadt Hilfe und Beratung? Und was kann man in den Ferien hier machen? Fragen von Heranwachsenden, bei denen in Kassel ab sofort eine Jugendapp weiterhilft. Die Entwicklung der App war ein partizipativer Prozess: Anfang 2023 nahmen 2.000 Jugendliche und junge Erwachsene an einer Online-Befragung zum Thema "Was wünschst du dir für eine Jugendapp in Kassel?" teil. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend, wurde die App programmiert, die nun stetig getestet und weiterentwickelt wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
22. - 24. Mai 2024 in Köln
polisMOBILITY Konferenz 2024
Messe Köln | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31. Mai 2024 | bundesweit
Tag der Nachbarn
nebenan.de-Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Juni 2024, 11 - 13 Uhr
Webinar: Grüne Beschaffung als Instrument für grüne Leitmärkte
Bellona | Deutscher Städtetag
|
|
|
|
|
|
|
|
5./6. Juni 2024 | Hannover
Immobilienmesse "Real Estate Arena 2024"
Deutsche Messe | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Juni 2024, 13 - 14 Uhr
Online-Veranstaltung zu Klimakommunikation von Kommunen am Beispiel Verkehr
Klimabündnis
|
|
|
|
|
|
|
|
7. Juni 2024 | bundesweit analog und digital
Digitaltag 2024
Initiative "Digital für alle" | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
11./12. Juni | Aschaffenburg
Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Difu | Stadt Aschaffenburg | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
13./14. Juni | Berlin
12. Kulturpolitischer Bundeskongress
Kulturpolitische Gesellschaft e.V. | Bundeszentrale für politische Bildung | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
23. September 2024, 13 - 18 Uhr | Berlin
Save-the-date: Chancen kommunaler Krankenhäuser – Zukunftsperspektiven in Zeiten der Krise
Deutscher Städtetag | EKK | AKG | consus
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Mai 2024
DIGITAL Award 2024
KommDIGITALE | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 19. Juli 2024
Deutscher Nachbarschaftspreis
nebenan.de Stiftung GmbH | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Juli 2024
Pflanzwettbewerb "Deutschland summt!"
Stiftung Mensch und Umwelt
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GEMA
Fußball-EM 2024 - TV-Übertragung (Fakten, Konditionen und GEMA-Sondertarif)
|
|
|
|
|
|
|
Umweltpolitik
Aktuelle EU-Vorhaben im Umweltbereich
|
|
|
|
|
|
|
Erstellung von Mietspiegeln
Neue Praxishilfe des BBSR veröffentlicht
|
|
|
|
|
|
|
Bundesozialgericht
"Herrenberg"-Urteil zu Lehrkräften an Musikschulen
|
|
|
|
|
|
|
|
Motive zur Europawahl für städtische Medien
"Deine Stimme, deine Stadt, dein Europa"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 07.06.2024
Initiativen der Städte zur Europawahl
|
|
|
|
Bis 15.06.2024
Praxisbeispiele Workshops Forum deutscher Wirtschaftsförderungen
|
|
|
|
|
|
|
|
23. Mai, 11 - 13 Uhr| online
Erfahrungsaustausch zum Umgang mit Antisemitismus in der Kultur
Deutscher Städtetag | Kulturpolitische Gesellschaft
|
|
|
|
|
|
|
|
8. - 15. Juni | bundesweit
Gesundheitskampagne "Aktionswoche Alkohol"
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Juni | hybrid: Berlin oder online
Öffentlicher Auftaktkongress des Nationalen Forums gegen Wohnungslosigkeit
Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Juni | Berlin
Jahrestagung: "Der überforderte Staat"!? Herausforderungen und Perspektiven
Gesellschaft für Programmforschung
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Juni | bundesweit
Hitzeaktionstag 2024
Bündnis von Organisationen aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Klima
|
|
|
|
|
|
|
|
12. Juni | Cottbus
Kommunen sagen Ja zu Europa
Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
19./20. Juni 2024 | Berlin
Ukraine Recovery Conference 2024
BRD | Ukrainische Regierung
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Mai 2024
Wettbewerb "Kommune bewegt Welt"
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|