Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 13. Februar 2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Fachkräftemangel stellt die Kommunen vor große Herausforderungen. Die Städte sind moderne Arbeitgeberinnen und können in vielen Dingen punkten. Doch sie brauchen auch bessere Rahmenbedingungen, die Bund und Länder setzen müssen: Studienplätze für besonders nachgefragte Berufe müssen schnell ausgebaut werden. Außerdem müssen im Ausland erworbene Berufsabschlüsse schneller anerkannt werden. Eine geregelte Zuwanderung von ausländischen Fachkräften kann helfen, gerade die Berufe zu stärken, in denen es besonders großen Bedarf gibt. Der Personalmangel kann aber auch gelindert werden, in dem die Verwaltung digitalisiert und Bürokratie abgebaut wird.

Die Städte engagieren sich für eine nachhaltige Entwicklung, Stichwort: Agenda 2030. Wie weit ist die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen auf kommunaler Ebene fortgeschritten? Diese Frage beantworten das Deutsche Institut für Urbanistik, die kommunalen Spitzenverbände und mehrere Mitgliedstädte des Deutschen Städtetages in einer neuen Publikation.

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Abteilung Kommunikation
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Öffentlicher Dienst
Bund und Länder sind gefragt, bessere Rahmenbedingungen zu schaffen 

Der Bedarf an Fachkräften ist überall groß. Deshalb geht es für die Städte darum, den öffentlichen Dienst attraktiv zu gestalten. Das gelingt etwa mit guter sozialer Absicherung, Möglichkeiten wie mobilem Arbeiten, Eltern-Kind-Zeiten, Gleitzeit- und Teilzeitmodellen. Doch es gäbe auch noch weiteres Potenzial: Bund und Länder sind gefragt, das Dienst- und Tarifrecht zu flexibilisieren. Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, sagte gegenüber dem Behörden Spiegel:
 
"Fachkräften, die per Quereinstieg in den öffentlichen Dienst eintreten, müssen angemessene Eingruppierungen geboten werden können. Für besonders gesuchte Expertinnen und Experten braucht es Möglichkeiten für höhere Besoldung und schnellere Aufstiege."
 
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
Kommunalfinanzen
"Städte sind kaum noch in der Lage, Sportstätten zu sanieren" 

Die Städte sind dafür zuständig, Sportanlagen und Schwimmbäder zu bauen und zu unterhalten. Doch die aktuelle kommunale Finanzausstattung sorgt für einen Investitionsstau: "Etliche Städte sind aufgrund angespannter Haushalte kaum noch in der Lage, die eigenen Sportstätten ausreichend zu sanieren und zu modernisieren," sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber dem Behörden Spiegel. Daher müssen Bund und Länder die Finanzsituation der Städte grundlegend verbessern.
zum Statement
 
Verkehr in den Städten
"Das Herzstück muss der Umweltverbund sein"

Öffentlicher Nahverkehr, Radfahren und Zufußgehen – das muss der Kern des Verkehrs in den Städten sein. "Damit das gelingt, müssen wir den Menschen Angebote für Alternativen zum Auto machen und nicht die Restriktionen in den Vordergrund stellen", betonte Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Das Deutschlandticket habe gezeigt, dass mehr Menschen umsteigen wollen. Doch der ÖPNV brauche auch eine gute finanzielle Ausstattung durch Bund und Länder.
zum Statement
 
WAS SONST NOCH?

Stark im Amt
 
Gemeinsam gegen Hass und Gewalt: Das gemeinsame Online-Portal der kommunalen Spitzenverbände und der Körber-Stiftung ist erste Anlaufstelle für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, die von Beleidigungen, Bedrohungen und tätlichen Angriffen betroffen sind.
zur Website
www.stark-im-amt.de
Kommunale Entscheidungsträger bei Anfeindungen unterstützen: "Komm.A"-Ergebniskonferenz

Viele kommunale Amts- und Mandatsträger erleben Anfeindungen: Maßnahmen, Strategien und Methoden dagegen wurden in zehn Modellkommunen im Rahmen des Projekts "Komm.A – Kommunale Allianzen & Strategien gegen Rassismus und Hass" entwickelt. Die Ansätze werden am 6. März 2025 bei einer Ergebniskonferenz in Berlin vorgestellt. Interessierte können sich bis zum 28. Februar 2025 anmelden. Das Projekt "Komm.A" wird durch die Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie Antirassismus gefördert. Rund 75 Kommunen in Deutschland sind Teil des "Komm.A"-Netzwerks.  
mehr lesen
 
Umsetzung der Agenda 2030
Voluntary Local Government Review

Wie weit sind die Städte bei einer nachhaltigen Entwicklung nach der Agenda 2030? Darüber berichten das Deutsche Institut für Urbanistik, die kommunalen Spitzenverbände und 15 deutsche Kommunen in einer neuen Publikation, dem Voluntary Local Government Review. Das ist der kommunale Beitrag zum 3. Freiwilligen Staatenbericht der Bundesregierung zur Agenda 2030 für die Vereinten Nationen.
mehr lesen
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
24. Februar 2025 | online
NKWS in der Praxis: Material- und Bauteilbörsen als Gamechanger für zirkuläres Bauen
Deutscher Städtetag | Bellona Deutschland | IBA'27 | Project Together
weitere Informationen
26. Februar 2025 | Berlin
"BIM Kommunal und Kooperativ – Öffentliche Bauverwaltungen im digitalen Wandel"
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
weitere Informationen
 
3. März 2025 | online
Bauvergabe im Holzbau – von der Idee bis zum Baubeginn
Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e. V. | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
11./12. März 2025 | Mainz
Fußverkehrskongress 2025
MWVLW Rheinland-Pfalz | BMDV | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
22. März 2025 | weltweit  Jetzt Aktionen anmelden! 
Earth Hour 2025
WWF | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 31. März 2025
Papieratlas 2025
Initiative Pro Recyclingpapier
weitere Informationen
 
Bis 31. März 2025
Klimaaktive Kommune 2025
Deutsches Institut für Urbanistik
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER
Allgemeines Eisenbahngesetz
Freistellung nicht mehr benötigter Bahnflächen: Novelle des §23 vorerst gescheitert
weiterlesen
 
Integrationskurse
Finanzielle Ausstattung des Bundes für das Jahr 2025
weiterlesen
 
Anhörung im Familienausschuss
Bundestag beschließt Gewalthilfegesetz
weiterlesen
 
Energiegesetze
Bundestag verabschiedet wichtige energiepolitische Gesetzesvorhaben
weiterlesen
 
Stand Februar 2025
Lila Liste: Veröffentlichungen der Gleichstellungsstellen und Frauenbüros
weiterlesen
 
NAP
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans "Neue Chancen für Kinder in Deutschland"
weiterlesen
 
Einwegkunststofffonds
Leistungsmeldung im Portal DIVID
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Ohne Frist 
Getrenntsammelpflicht für Alttextilien: Situation in den Städten
weiterlesen
 Bis 19.2.2025 
Vorschläge Engagementpreis 2025
 
weiterlesen
 
 Bis 28.2.2025 
Vorschläge Preis Bundeswehr und Gesellschaft
weiterlesen
 Bis 28.2.2025 
Call for Best Practices zur polisMOBILITY 2025
 
weiterlesen
Termine für Mitglieder
24. Februar 2025 | 11:00 - 12:30 Uhr | online
Informationsveranstaltung zur Verpackungssteuer
 
Deutscher Städtetag
weitere Informationen
13. März 2025 | 9:30 - 15:45 Uhr | online
Fachtagung zu Pestizidverzicht in Kommunen
Umweltbundesamt | Bundesamt für Naturschutz | BUND e. V. | Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e. V."
weitere Informationen
 
27. März 2025 | 10:00 - 12:30 Uhr | online
"Fahrbahnmarkierungen – neue Richtlinien und praktische Anwendung"
Deutscher Verkehrssicherheitsrat | Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure
weitere Informationen
 
6. - 8. April 2025 | Kiel
Stadtmarketingtage in Kiel
Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.
weitere Informationen
 
Bis 7. März 2025
Deutscher Kita-Preis 2025
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
weitere Informationen
 
Bis 31. März 2025
Bibliothek des Jahres 2025
Deutscher Bibliotheksverband e. V. | Deutsche Telekom Stiftung
weitere Informationen
 
Bis 15. April 2025
"Grüne Hauptstadt Europas" und "Europäisches Grünes Blatt" 2027
Europäische Kommission
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0