Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 10. Mai 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
fast jeden Tag ein weiterer Fall in den Nachrichten – ob in Dresden, in Essen oder anderswo: Politikerinnen und Politiker im Wahlkampf werden beleidigt, beschimpft oder körperlich angegriffen. "Die hinterhältigen und brutalen Angriffe auf Politikerinnen und Politiker bei Wahlkampf-Aktionen verurteilen wir aufs Schärfste", erklärte dazu Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages. Es sei gut, dass jetzt ein Aufschrei durchs Land gehe. Und es sei richtig, dass Bundesministerin Nancy Faeser ein Treffen der Innenminister einberufen habe, um über den Schutz von Amts- und Mandatsträgern zu beraten.

Auf die Gewalt-Problematik macht der Städtetag seit Jahren aufmerksam, auch auf dem eigens dafür geschaffenen Portal "Stark im Amt". Welche Folgen haben Angriffe auf politisch Engagierte und wie können wir der Gewalt schnellstmöglich und wirksam begegnen? Diese Fragen stehen heute im Mittelpunkt unseres Newsletters. 

Weitere Themen dieser Ausgabe sind unter anderem: der Digitalpakt 2.0, unser neues Diskussionspapier "Klimaschutz und Klimaanpassung als Pflichtaufgabe" sowie die Ergebnisse des "OB-Barometers 2024" – eine repräsentative Befragung von Stadtspitzen des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu). 
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Schwerpunkt:
Angriffe auf Politikerinnen und Politiker im Wahlkampf
"Wir brauchen in allen Ländern Schwerpunktstaatsanwaltschaften"

Der Deutsche Städtetag hat die jüngsten Angriffe auf Politikerinnen und Politiker und Wahlkampfhelfer auf das Schärfste verurteilt.  Auch kleinere Angriffe und persönliche Diffamierungen seien eine Gefahr für unser demokratisches Gemeinwesen und dürften nicht bagatellisiert werden, warnte Städtetags-Präsident Markus Lewe gegenüber der Funke Mediengruppe. Lewe forderte, Lücken im Strafrecht zu schließen: "Nachstellungen, Aufmärsche vor Wohnhäusern und Bedrohungen wie 'Wir wissen, wo Du wohnst und wo Deine Kinder zu Schule gehen', müssen geahndet werden können", sagte Lewe und stellte klar: 
"Angriffe auf Politikerinnen und Politiker, egal auf welcher Ebene, müssen von Polizei und Justiz konsequent verfolgt und bestraft werden. Wir brauchen in allen Ländern Schwerpunktstaatsanwaltschaften, damit wir schneller und zielgenauer agieren können."
 
Markus Lewe
Präsident des Deutschen Städtetages
zum Statement
Wie können wir Angriffe künftig verhindern?

Dieser Frage ging Anfang der Woche auch das ARD-Morgenmagazin nach. Städtetags-Präsident Markus Lewe äußert sich zum Ausmaß der Angriffe und zu möglichen Gegenmaßnahmen: Lücken im Strafrecht zu schließen sei das eine. Zum anderen ginge es aber auch um Fragen des Anstands und um eine respektvolle Haltung gegenüber politischen Mitbewerberinnen und -bewerbern.
zum TV-Beitrag
"Wir brauchen eine Diskussion über politische Kultur in Deutschland"

Burkhard Jung, Vize-Präsident des Deutschen Städtetages, berichtete im Interview mit dem Deutschlandfunk, über seine Erfahrungen beim Umgang mit Übergriffen und Drohungen gegen kommunalpolitisch engagierte Menschen und plädierte für konsequentere und schnellere strafrechtliche Verfahren. Der Staat müsse jetzt "Zähne zeigen". Zudem appellierte Jung, auf allen politischen Ebenen in Deutschland mehr über politische Debattenkultur zu reden, da Polarisierung und Enthemmung zunähmen.
zum Interview
 
Stark im Amt
 
Gemeinsam gegen Hass und Gewalt: Das gemeinsame Online-Portal www.stark-im-amt.de der kommunalen Spitzenverbände und der Körber-Stiftung ist erste Anlaufstelle für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, die von Beleidigungen, Bedrohungen, tätlichen Angriffen betroffen sind. 
Report "Stark im Amt": Gewalt gegen kommunalpolitisch Aktive in Thüringen
"Die Verrohung schreitet voran, die Hemmschwellen sinken!"

Die Bürgerinnen und Bürger in Thüringen sind in diesem Jahr gleich dreimal zur Wahl aufgerufen: am 26. Mai zur Kommunalwahl, am 9. Juni zur Europawahl und am 1. September zur Landtagswahl. Im Vorfeld kommt es schon seit einiger Zeit vermehrt zu Anschlägen, Angriffen auf Parteibüros und Einschüchterungsversuchen. Eine Analyse der Vorkommnisse. 
zum Report
 
Digitalpakt 2.0
"Die Städte brauchen ganz dringend Planungssicherheit"

Der Städtetag begrüßt grundsätzlich den aktuellen Entwurf des Bundesbildungsministeriums zum Digitalpakt 2.0. Es sei vollkommen richtig, dass das Ministerium darauf dränge, dass die Länder ihren Eigenanteil nicht auf die kommunalen Haushalte abwälzen, so Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages. Dedy forderte, dass die Verhandlungen jetzt schnell zu einem Abschluss kommen. "Die Städte brauchen ganz dringend Planungssicherheit. Es muss sehr bald klar sein, mit welchem Finanzvolumen der Digitalpakt 2.0 ausgestattet wird und welche Laufzeit er haben soll", so Dedy. 
zum Statement
 
Tag der Städtebauförderung am 4. Mai 2024
"Brauchen auch in Zukunft starke Städtebauförderung"

Am diesjährigen Tag der Städtebauförderung haben sich rund 500 Städten und Gemeinden mit rund 700 Veranstaltungen und Aktionen beteiligt. Unter dem Motto "Wir im Quartier" fanden Quartiersfeste, Baustellenpicknicks, Stadtrallyes, Ausstellungen, Führungen, Radtouren und viele weitere Aktionen statt, bei denen die Vielfalt der Städtebauförderung gefeiert wurde. Städtetags-Präsident Markus Lewe sagte anlässlich des Aktionstages: "Der Tag der Städtebauförderung zeigt, wie wir gemeinsam die Lebensqualität in unseren Städten verbessert haben." Die an diesem Tag präsentierten zahlreichen Projekte machten einmal mehr deutlich: "Wir brauchen auch in Zukunft eine starke und verlässliche Städtebauförderung."
zum Statement
 
NEUE PUBLIKATIONEN
Diskussionspapier
Klimaschutz und Klimaanpassung als Pflichtaufgabe

Klimaschutz und Klimaanpassung als Pflichtaufgabe? Darum geht es in einer jetzt veröffentlichten Publikation des Deutschen Städtetages. Mehr als 2.500 Kommunen haben bereits freiwillig Klimaschutzkonzepte beschlossen und beginnen damit, sie umzusetzen. Die Aufgabe ist de facto verpflichtend, aber rein rechtlich freiwillig in der kommunalen Selbstverwaltung. Konzepte und einzelne Maßnahmen beim Klimaschutz und der Klimaanpassung zur Pflichtaufgabe zu machen, könnte die engagierten Maßnahmen vieler Städte in diesem Bereich aufwerten und stärken. Die Publikation soll die Diskussion um die Pflichtaufgabe aktiv voranbringen.
mehr
 
Jetzt auch in englischer Übersetzung!
Forderungen des Deutschen Städtetages zur Europawahl 2024

Die Kurzfassung der Publikation "Europas Zukunft Richtung geben" mit den elf Forderungen des Städtetages an das neu zu wählende EU-Parlament und die zu besetzende europäische Kommission steht jetzt auch auf Englisch zur Verfügung. 
mehr
 
WAS SONST NOCH?
Repräsentative Befragung "OB-Barometer 2024"
Kommunalfinanzen und Geflüchtete Top-Themen der Kommunen

Laut "OB-Barometer 2024" sind die Kommunalfinanzen das aktuell beherrschende Thema der Kommunen – dicht gefolgt vom Thema "Unterbringung und Integration von Geflüchteten." Auf den weiteren Plätzen folgen die Themen "Wohnungsbau und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum" sowie "Klimaschutz und Klimaanpassung". Das OB-Barometer des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) ist eine jährlich durchgeführte Befragung der (Ober-)Bürgermeisterinnen und -meister (OBs) der deutschen Städte ab 50.000 Einwohner. Sie hat zum Ziel, anhand von vier Fragen frühzeitig Veränderungen in diversen kommunalen Handlungsfeldern sichtbar werden zu lassen.
weiterlesen
 
Hannover
Augmented Reality: Straßenschilder neu denken

Was hat es mit der Skulptur "Mann mit Pferd" am Hohen Ufer auf sich? Warum gab es fast 30 Jahre lang das "große Loch" in Hannover? Diese und weitere Fragen werden mit 14 neuen Augmented Reality Straßenschildern in Hannovers Innenstadt beantwortet. Bei dem Pilotprojekt werden Straßenschilder durch virtuelle Informationsangebote und Projektionen ergänzt, die per QR-Code abzurufen sind. Besucherinnen und Besucher erfahren auf diese Weise Geschichten und Ereignisse, die sich hinter den Straßennamen und Ortsbezeichnungen im historischen Zentrum verbergen. 
weiterlesen
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
13. Mai 2024, 11 - 13 Uhr | online
Webinar: Grundlagen grünes Bauen mit Beton
Deutscher Städtetag | Bellona
weitere Informationen
 
15. Mai 2024, 14.30 - 16.00 Uhr
Online-Infoveranstaltung zu EUROPAN E18 Wettbewerb
Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund
weitere Informationen
 
28. Mai 2024 | Leipzig
Zukunft der Infrastrukturentwicklung – Transformation zwischen Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit
KOWID
weitere Informationen
 
31. Mai 2024 | bundesweit
Jetzt Aktionen anmelden!
Tag der Nachbarn
nebenan.de-Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
6. Juni 2024, 13 - 14 Uhr
Online-Veranstaltung zu Klimakommunikation von Kommunen am Beispiel Verkehr
Klimabündnis
weitere Informationen
7. Juni 2024 | bundesweit analog und digital
Digitaltag 2024
Initiative "Digital für alle" | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
13./14. Juni | Berlin
12. Kulturpolitischer Bundeskongress
Kulturpolitische Gesellschaft e.V. | Bundeszentrale für politische Bildung | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
23. September 2024, 13 - 18 Uhr | Berlin
Save-the-date: Chancen kommunaler Krankenhäuser   Zukunftsperspektiven in Zeiten der Krise
Deutscher Städtetag | EKK | AKG | consus
weitere Informationen
 
Bis 31. Mai 2024
DIGITAL Award 2024
KommDIGITALE | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 19. Juli 2024
Deutscher Nachbarschaftspreis
nebenan.de Stiftung GmbH | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 31. Juli 2024
Pflanzwettbewerb "Deutschland summt!"
Stiftung Mensch und Umwelt
weitere Informationen
 
Bis 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER

Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Bundesweiter Hitzeaktionstag am 5. Juni
Anmeldung von Aktionen / Versandaktion des BZgA
weiterlesen
 
Gigabitausbau
BMDV startet Förderaufruf 2024
weiterlesen
 
Fortführung durch MUV und BMEL
Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement
weiterlesen
 
EU-Parlament verabschiedet
Netto-Null-Industrie-Verordnung
weiterlesen
Motive zur Europawahl für städtische Medien
"Deine Stimme, deine Stadt, dein Europa"
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 07.06.2024 
Initiativen der Städte zur Europawahl
weiterlesen
Bis 15.06.2024 
Praxisbeispiele Workshops Forum deutscher Wirtschaftsförderungen
weiterlesen
Termine für Mitglieder
8. - 15. Juni | bundesweit
Gesundheitskampagne "Aktionswoche Alkohol"
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
weitere Informationen
 
11./12. Juni | Aschaffenburg
Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Difu | Stadt Aschaffenburg | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
12./13. Juni | München
Symposium: Klimaneutrale Bauwerke als Ziel beim öffentlichen Auftraggeber
Arbeitskreis für Konfliktvorbeugung und integrative Baukultur (KoBi)
weitere Informationen
 
19./20. Juni 2024 | Berlin
Bundeskongress der grünen Fachverbände 2024
Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.)
weitere Informationen
 
Bis 31. Mai 2024
Wettbewerb "Kommune bewegt Welt"
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0