Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 25. April 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
immer häufiger werden Politikerinnen und Politiker Opfer von Hass, Hetze und auch von konkreten Bedrohungen und Angriffen. Innenministerin Nancy Faeser möchte sich mit den kommunalen Spitzenverbänden und anderen kommunalen Vertreterinnen und Vertretern dazu nun regelmäßig austauschen. Anlässlich des jüngsten gemeinsamen Treffens sagte Burkhard Jung, Vizepräsident des Deutschen Städtetages: "Anfeindungen im Netz, aber auch auf der Straße sind seit der Corona-Pandemie auf hohem Niveau. In den Wahlkämpfen dieses Superwahljahres kann sich die Stimmung weiter aufladen."

Die Europäische Union hat die Auflagen zur Luftreinhaltung verschärft. Der Deutsche Städtetag unterstützt das Ziel, für weniger Schadstoffe in der Luft zu sorgen. Dafür braucht es jedoch auch strengere Vorgaben für die Emissionen, um die Verursacher wie zum Beispiel die Industrie stärker in die Pflicht zu nehmen. "Jetzt die Verantwortung für die neuen Grenzwerte bis 2030 allein den Städten aufzubürden, ist der völlig falsche Weg", so Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages.

Weitere Themen dieser Ausgabe sind der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit, die neue EU-Gebäuderichtlinie und die Besteuerung von Einwegverpackungen.
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Hass und Hetze
"Wir müssen Kommunalpolitikerinnen und -politiker stärken und schützen"

Innenministerin Nancy Faeser sucht den Dialog mit den kommunalen Spitzenverbänden, um sich regelmäßig zu Hass und Hetze gegen kommunalpolitisch Engagierte auszutauschen. Für den Schutz von Kommunalpolitikerinnen und -politikern braucht es ein ganzes Bündel an Maßnahmen. Burkhard Jung, Vizepräsident des Deutschen Städtetages, sagte dazu:
"Ja, wir wollen hart in der Sache diskutieren. Auch vor Ort, wo es um ganz konkrete Fragen geht, etwa bei Kita-Plätzen, Straßensanierungen oder Neubauprojekten. Wo aber Menschen, die sich für andere Menschen und für das Gemeinwohl einsetzen, zur Zielscheibe werden, ist Schluss. Wir dürfen uns an Hass und Hetze nicht gewöhnen."
 

 
Burkhard Jung
Vizepräsident des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
EU-Luftqualitätsrichtlinie
Schadstoffe direkt an der Quelle stoppen

Das EU-Parlament hat strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe beschlossen. Diese einzuhalten, wird aber nur gelingen, wenn Schadstoffe auch direkt an der Quelle gestoppt werden. Sorge bereitet den Städten das Sammelklagerecht. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sagte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy:
"Die Sorge ist groß, dass die Städte erneut mit Klagen überzogen werden, ohne selbst vor Ort Einfluss auf den Schadstoffausstoß von Industrie, Fahrzeugen oder Landwirtschaft nehmen zu können."
 
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
EU-Gebäuderichtlinie
"Wir müssen das Tempo mehr als verdreifachen"

Die neue Gebäuderichtlinie der EU sieht die energetische Sanierung von 16 Prozent der Nichtwohngebäude innerhalb der nächsten fünf Jahre vor. Das ist "überaus ehrgeizig", sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Welt am Sonntag. "Praktisch heißt das, wir müssen das Tempo mehr als verdreifachen." Er machte deutlich, dass es dafür mehr als guten Willen brauche und der Bund die Förderung von energetischem Bauen deutlich verbessern müsse.
weiterlesen
 
Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit
Sofortiges Handeln ist gefordert

Das Bundeskabinett hat den Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit beschlossen. "Das wichtigste Mittel gegen Wohnungslosigkeit ist und bleibt ein ausreichendes Angebot an bezahlbarem Wohnraum", betonte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy in einer gemeinsamen Pressemitteilung des Städtetages mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Der Bund müsse dazu die im Koalitionsvertrag geplanten Vorhaben in den Bereichen des Miet-, Boden- und Bauplanungsrechts endlich umsetzen.
weiterlesen
 
Verpackungssteuer
"Ein wirksames Mittel"

Eine Verpackungssteuer wirkt – davon gab sich Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy im Interview mit SWR Aktuell überzeugt. "In Tübingen gibt es die Steuer seit zwei Jahren. Die Mehrweg-Quote ist auf 50 Prozent angestiegen. Der bundesweite Durchschnitt liegt bei fünf Prozent, 95 Prozent sind Einwegverpackungen." Thema im Interview war, dass nun auch die Stadt Freiburg eine Verpackungssteuer plant.
weiterlesen
 
E-Scooter
"Es muss klar sein, wer haftet"

E-Scooter können zum Hindernis werden und gefährlich für andere. Was sich alle Städte wünschen, sind klare Spielregeln für die E-Scooter und mehr Entscheidungsspielraum für die Kommunen. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sagte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy:

"Wenn E-Scooter falsch genutzt oder abgestellt werden und so für Unfälle oder Schäden sorgen, muss klar sein, wer haftet."
 
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
10. Kommunaler IT-Sicherheitskongress
Ein Jahrzehnt kommunale Informationssicherheit

Kommunen setzen sich fortlaufend dafür ein, die eigene Handlungsfähigkeit in Zeiten akuter Bedrohung aus dem Cyberraum zu wahren. Bereits zum 10. Mal haben die kommunalen Spitzenverbände (Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund) einen Kommunalen IT-Sicherheitskongress durchgeführt. Am 22. und 23. April fand der Kongress mit fast 700 Teilnehmenden große Resonanz.
weiterlesen
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
4. Mai 2024 | bundesweit | kurzfristige Anmeldungen möglich
Tag der Städtebauförderung
BMWSB | Bauministerkonferenz | Deutscher Städtetag | DStGB
weitere Informationen
31. Mai 2024 | bundesweit
Jetzt Aktionen anmelden!
Tag der Nachbarn
nebenan.de-Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
5. - 8. Juni | Bonn
Klimaanpassung – kommunal erfolgreich umsetzen
Bundeskongress der grünen Fachverbände
weitere Informationen
 
7. Juni 2024 | bundesweit analog und digital
Digitaltag 2024
Initiative "Digital für alle" | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
19. Juni 2024 | Frankfurt am Main
Länderforum Nachhaltigkeitshaushalt
RENN.west
weitere Informationen
 
Bis 31. Mai 2024
DIGITAL Award 2024
KommDIGITALE | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 19. Juli 2024
Deutscher Nachbarschaftspreis
nebenan.de Stiftung GmbH | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER

Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Motive zur Europawahl für städtische Medien
"Deine Stimme, deine Stadt, dein Europa"
weiterlesen
 
Institutionen veröffentlichen Positionspapier
Das kulturelle Erbe im Klimawandel
weiterlesen
 
BMI | BMWK 
Kick-off Dateninstitut
weiterlesen
 
Stellungnahme
Referentenentwurf zu Mindestanforderungen für Abwasser-Wiederverwendung
weiterlesen
 
Stellungnahme
Änderung des Kohlendioxid-Speichergesetzes und der Carbon-Management-Strategie
weiterlesen
 
Stellungnahme
Bundesregierung einigt sich auf Solarpaket
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 26.04.2024 
Umfrage Abfallvermeidungsprogramm des Bundes
weiterlesen
 Bis 26.04.2024 
Gesetzentwurf Strom- und Energiesteuerrecht
 
weiterlesen
 Bis 28.04.2024 
Wasserstoff-
beschleunigungsgesetz
weiterlesen
 Bis 07.06.2024 
Initiativen der Städte zur Europawahl
weiterlesen
 Bis 15.06.2024 
Praxisbeispiele Forum deutscher Wirtschaftsförderungen
weiterlesen
Termine für Mitglieder
28./29. Mai in Osnabrück und 12./13. Juni in Darmstadt (2 Teile)
Vertiefungsseminar Radverkehr zwischen Stadt und Umland
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu)
weitere Informationen
 
4. Juni 2024 | Berlin
Kommunalkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Bertelsmann Stiftung
weitere Informationen
 
19./20. Juni 2024 | Berlin
6. NaKoMo-Jahreskonferenz
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
weitere Informationen
 
1. Oktober - 30. November 2024 | Anmeldeschluss 30. Juni
15. Europäisches Filmfestival der Generationen
Hochschule Freiburg | Institut für Gerontologie der Uni Heidelberg
weitere Informationen
 
Bis 31. Mai 2024
Deutscher Verkehrsplanungspreis
SRL e. V. | VCD e. V.
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0