Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 11. April 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
die insolvente Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof hat neue Eigentümer. Für die Städte mit Galeria-Standorten das Wichtigste: Ein Großteil der Filialen, voraussichtlich mehr als 70, sollen offenbar fortbestehen. Das bedeutet erst einmal Aufatmen – für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die wiederholt und seit Monaten um ihre Jobs bangen. Aber auch für die Menschen vor Ort, denn die Kaufhäuser sind Ankerpunkt, Anlaufstelle und beleben unsere Innenstädte.

Bewegung ist in dieser Woche auch in die lang andauernden Verhandlungen zum EU-Asylrecht gekommen. Das EU-Parlament hat der Reform des gemeinsamen europäischen Asylsystems zugestimmt. Der Städtetag begrüßt das. Der jetzt vereinbarte Solidaritätsmechanismus, der die Aufnahme von Geflüchteten fair auf die Schultern aller EU-Länder verteilt, sei von den Städten schon lange gefordert worden, so Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages.

Außerdem in dieser Ausgabe: Unser jährlicher Marktbericht für Wohnimmobilien ist erschienen. In dem Bericht, der auf einer Umfrage unter unseren Mitgliedsstädten basiert, bilanzieren wir das Jahr 2023 und treffen eine Prognose für das aktuelle Jahr.
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Entscheidung über neue Eigentümer
"Galeria-Übernahme bietet Zukunftsperspektive"

Der bevorstehende Eigentümerwechsel bei der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof bietet aus Sicht des Städtetages eine echte Chance auf einen Neustart: Die neuen Eigentümer – ein Konsortium um die US-Investmentgesellschaft NRDC und dem deutschen Unternehmer Bernd Beetz – seien keine Unbekannten im Warenhausgeschäft, sagte Helmut Dedy. Nach Einschätzung des Städtetags-Hauptgeschäftsführers besteht Hoffnung, dass künftig nachhaltige Geschäftskonzepte im Vordergrund stehen und kein rein finanziell motiviertes Investment.
"Für die Städte zählt, dass den verbleibenden Standorten eine Zukunftsperspektive gegeben wird,
auf die sie bauen können.
Das gilt vor allem für die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Galeria-Filialen."
 
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
EU-Asylreform
"Europäisches Verteilsystem kann Städte entlasten"

Nach jahrelangen Debatten über das europäische Asylsystem hat das EU-Parlament jetzt einer Asylreform zugestimmt. Der Städtetag sieht dies als wichtigen Schritt, der die Städte entlasten könnte. "Denn Geflüchtete angemessen unterzubringen und zu versorgen, fordert uns immer stärker", sagte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa).
"Wir sind überzeugt, dass ein gemeinsames europäisches Verteilsystem unsere Städte entlasten kann.
Dafür müssen sich aber auch alle EU-Mitgliedsstaaten wirklich beteiligen."
 

 
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
Initiative des EU-Parlaments
"Europäische Kinderhauptstadt ist gute Idee"

Das Europäische Parlament fordert die EU-Kommission in einer Resolution auf, jährlich eine Europäische Kinderhauptstadt zu benennen – ähnlich der Europäischen Kulturhauptstadt. Verena Göppert, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetages, begrüßte die Initiative. "Es kann gar nicht genug Gelegenheiten geben, bei denen sich Kinder und Jugendliche aus europäischen Ländern austauschen und miteinander in Kontakt kommen können", sagte Göppert gegenüber der Rheinischen Post. Eine jährlich wechselnde Europäische Kinderhauptstadt wäre ein Zeichen, dass Europa auf seine jüngsten Bürgerinnen und Bürger baue, ihnen zuhöre und auch von ihnen lerne.
zum Statement
 
Bezahlkarte für Asylbewerber
Länder müssen Flickenteppich verhindern

Die Ampelkoalition hat sich auf einen gesetzlichen Rahmen für eine Bezahlkarte für Asylbewerber geeinigt. Damit macht der Bund die Einführung der Bezahlkarte rechtssicher möglich. Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sieht aber noch viel Klärungsbedarf. "Was es weiterhin nicht gibt, ist eine klare Regelung vom Bund, ob und welche Obergrenze für Bargeldauszahlungen gelten soll", so Dedy gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Dedy sieht jetzt die Bundesländer in der Pflicht, damit kein Flickenteppich der Anwendungsregeln für die Bezahlkarte entsteht.
zum Statement
 
NEUE PUBLIKATION
Umfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose
Markt für Wohnimmobilien 2023

In einer Umfrage ermittelte der Deutsche Städtetag zu Jahresbeginn unter seinen Mitgliedsstädten ab 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die Entwicklungstendenzen des Marktes für Wohnimmobilien des vergangenen Jahres. Insgesamt 120 Städte haben sich an der Umfrage zu den fünf Teilmärkten für Wohnimmobilien beteiligt. Das Ergebnis: Die Kaufvertragszahlen sind wie schon in den Vorjahren überwiegend rückläufig. Dagegen ergibt sich bei der Preisentwicklung keine klare Tendenz: So gingen die Preise zum Beispiel bei bebauten Grundstücken überwiegend zurück, während die Preise bei unbebauten Grundstücken tendenziell eher stiegen oder stagnierten.
zur Publikation
 
WAS SONST NOCH?
Heilbronn
Kampagne macht Engagement sichtbar

"Du machst Heilbronn." – unter diesem Slogan zeigt eine neue Kampagne der Stadt Heilbronn Bürgerinnen und Bürger, die sich zum Wohl aller ehrenamtlich engagieren. Auf Plakaten mit tatkräftigen Heilbronnerinnen und Heilbronnern ist der auffordernde Slogan seit Anfang April in der Stadt gut sichtbar. Daneben will die Stadt mit verschiedenen Veranstaltungs- und Aktionsformaten Menschen ermutigen, sich für die Gemeinschaft in der Stadt einzubringen.
weiterlesen
 
Köln
Pilotprojekt: Textil-Fassade filtert Luftschadstoffe

Dieses innovative Projekt soll wegweisenden Charakter auch für andere Städte haben: In Köln bindet ein textiler Luftfilter an einer Fassade in der Innenstadt künftig Stickoxid. Bei diesem Pilotprojekt untersucht die Stadt gemeinsam mit zwei Partnern, wie wirksam solche textilen Bespannungen Schadstoffe reduzieren können. Doch die Fassade hat neben dem Filtern der Luft noch weitere Vorteile.
weiterlesen
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
28. April 2024
Zukunft der Infrastrukturentwicklung
KOWID an der Universität Leipzig
weitere Informationen
 
4. Mai 2024 | bundesweit
Jetzt noch Aktionen anmelden!
Tag der Städtebauförderung
BMWSB | Bauministerkonferenz | Deutscher Städtetag | DStGB
weitere Informationen
 
22. - 24. Mai 2024
polisMOBILITY Konferenz 2024
Köln | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
31. Mai 2024 | bundesweit
Jetzt Aktionen anmelden!
Tag der Nachbarn
nebenan.de Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
7. Juni 2024 | bundesweit analog und digital
Digitaltag
Initiative "Digital für alle" | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
13. Juni | Hannover
Smart City auf den Punkt gebraucht. Wo?Für!
DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 19. Juli
Deutscher Nachbarschaftspreis
nebenan.de Stiftung GmbH | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 30. September
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER

Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Europa und Internationales
Europa News 2|2024
weiterlesen
 
Energieeffizienzgesetz
Informationspflicht für Betreiber von Rechenzentren nach EnEfG
weiterlesen
 
Reform der Notfallversorgung
Bundesgesundheitsministerium will Referentenentwurf vorlegen
weiterlesen
 
BMUV-Förderaufruf
Initiative "KI-Leuchttürme"
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 15.04.2024 
Cloud und die digitale Zukunft der Verwaltung
weiterlesen
 Bis 26.04.2024 
Umfrage Abfallvermeidungsprogramm des Bundes
weiterlesen
 Bis 07.06.2024 
Initiativen der Städte zur Europawahl
weiterlesen
Termine für Mitglieder
17. April 2024 | Jetzt mit Zugangslink!
Virtueller Erfahrungsaustausch zu städtischer Online-Kommunikation
Internetportale der Städte und Kommunen (IP-SK)
weitere Informationen
 
24./25. Mai 2024
Recht auf Reparatur in meiner Kommune  wie anfangen?
Runder Tisch Reparatur | Kiel
weitere Informationen
 
27. Mai 2024
Grundlagen-Onlineseminar zu Facebook
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
weitere Informationen
 
27. Mai 2024
Grundlagen-Onlineseminar zu Instagram
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
weitere Informationen
 
28./29. Mai in Osnabrück und 12./13. Juni in Darmstadt (2 Teile)
Vertiefungsseminar Radverkehr zwischen Stadt und Umland
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu)
weitere Informationen
 
Bis 31. Mai 2024
Deutscher Verkehrsplanungspreis
SRL e. V. | VCD e. V.
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0