Papieratlas 2023
Ansprechpartner/in
Melanie HauserTelefon
030 315 1818-90Startschuss für den Papieratlas 2023: Ab sofort suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner wieder die Städte, Landkreise und Hochschulen mit dem größten Engagement bei der Nutzung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Teilnahmefrist für die drei Wettbewerbe ist der 31. März.
Städte ab 40.000 Einwohnenden, alle Landkreise sowie Hochschulen ab 1.000 Studierenden können ihre Daten zum Papierverbrauch und Recyclingpapieranteil einreichen. Der Papieratlas würdigt alle Teilnehmenden und macht ihr Engagement für eine nachhaltige Papierbeschaffung transparent. Die Auszeichnung und Vorstellung der Ergebnisse findet im Herbst 2023 im Bundesumweltministerium in Berlin statt.
Recyclingpapier mit dem Blauen Engel ist die nachhaltigste Wahl bei Papier. Das bestätigt die kürzlich veröffentlichte Ökobilanz des Umweltbundesamtes: Im Vergleich zu Frischfaserpapier spart Recyclingpapier durchschnittlich 78 Prozent Wasser, 68 Prozent Energie und 15 Prozent CO2 Emissionen. Der Papieratlas bildet diese Einspareffekte für alle teilnehmenden Kommunen und Hochschulen anschaulich ab.
Partner sind neben dem Deutschen Städtetag das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Hochschulverband. Schirmherrin des Papieratlas ist Bundesumweltministerin Steffi Lemke.
Die Teilnahmeunterlagen und weitere Informationen zur Teilnahme am Städtewettbewerb, Landkreiswettbewerb und Hochschulwettbewerb stehen unter www.papieratlas.de zur Verfügung.

Mehr zu Umweltschutz in den Städten erfahren?
Auf unserer Schwerpunktseite zum Thema finden Sie aktuelle Informationen dazu auf einen Blick.