Online-Seminar kommunale Wärmeplanung
Zeit
11:00 - 12:30Ort
Ansprechpartner/in
Johanna MikolaizakDie kommunale Wärmeplanung ist das strategisch-planerische Instrument für die Umsetzung der Wärmewende in den Städten. Ab 2026 bzw. 2028 werden alle Kommunen in Deutschland zur Erarbeitung einer kommunalen Wärmeplanung verpflichtet sein.
- Aber wie geht Wärmeplanung?
- Wie fängt man am besten an?
- Worauf müssen Städte achten?
- Welche Stolpersteine können auf dem langen Weg zum Wärmeplan liegen?
Mit einem Online-Seminar am 29. September von 11:00 bis 12:30 Uhr wollen der Deutsche Städtetag und das Deutsche Institut für Urbanistik praktische Hilfestellungen für den Einstieg in die kommunale Wärmeplanung geben. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Städte, die gerade mit der kommunalen Wärmeplanung beginnen.
Anmeldung
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die Einwahldaten für das Online-Seminar über Zoom.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme.
Programm
11:00 Uhr
Begrüßung
11:05 Uhr
Wo stehen wir im politischen Verfahren?
Im Gespräch mit Christine Wilcken (DST)
11:20 Uhr
Wärmeplan Tübingen. Zentrale Inhalte und Erarbeitungsprozess
Martin Göppert (Stadt Tübingen)
11:45 Uhr
Wärmeplanung als strategischer Prozess
Steffen Petruch (LEA Ludwigsburg)
12:10 Uhr
Förderung der kommunalen Wärmeplanung im Rahmen der NKI
Ines Fauter (Difu, Agentur für kommunaler Klimaschutz)
12:25 Uhr
Ausblick und Verabschiedung
12:30 Uhr
Ende