Konferenz - Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt
Zeit
09:00 - 12:30Ort
Ansprechpartner/in
Birgit PuthTelefon
0221 3771-141Die Konferenzreihe "Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt" hat sich zum Ziel gesetzt, den Weg zur Klimaneutralität als gesamtgesellschaftliche Jahrhundert aufgabe durch ein Forum des Austausches für Kommunen, die im Mittelpunkt dieses Transformationsprozesses stehen, zu begleiten. Es bietet Akteuren aus der fachlichen Praxis, Wissenschaft und Beratung die Gelegenheit, rechtliche und verwaltungspraktische Fragen zu einem ausgewählten Schwerpunktthema des kommunalen Klimaschutzes zu untersuchen und gemeinsam dem Ziel von Klimaneutralität näher zu kommen.
Die aktuelle Energiekrise hat den Druck auf die Energiewende und die schnelle Umsetzung klimaneutraler Energieversorgung nochmals verschärft. Der Blick auf den laufenden Energieverbrauch der Städte und Gemeinden verrät, dass auf die Wärmeversorgung der größte Energiebedarf entfällt. Laut Umweltbundesamt wächst der Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesektor nur wenig und lag im Jahr 2021 bei nur 16,2 Prozent.
Immer mehr Landesgesetzgeber reagieren mit der Einführung der Wärmeplanung in die jeweiligen Landes-Klimaschutzgesetze, welche in einzelnen Bundesländern bereits die Elemente für eine kommunale Wärmeplanung festlegen. Viele Kommunen sind auch ohne gesetzliche Pflicht bereits auf dem Weg, die Wärmeversorgung klimaneutral umzugestalten.
Die Konferenzreihe "Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt" bietet daher die Gelegenheit, bestehende und neue Instrumente sowie weitere Handlungsmöglichkeiten der klimaneutralen kommunalen Wärmeversorgung mit besonderem Blick auf den Gebäudebestand näher zu beleuchten.
Der Deutsche Städtetag, die Universität Trier und Baumann Rechtsanwälte PartG mbB (Würzburg, Leipzig, Hannover) laden ein zur
Onlinekonferenz am 27. April 2023, 9.00 bis 12.30 Uhr über Handlungsfelder und Instrumente der kommunalen Wärmeversorgung
der Kommunen auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt.
Anmeldungen sind bis zum 24. April 2024 möglich.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Programm
09:00 Uhr - Begrüßung
- Rechtsanwältin Dr. Franziska Heß, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Partnerin Baumann Rechtsanwälte PartG mbB
- Carina Peters, Deutscher Städtetag
09:10 bis 09:20 Uhr - Wärmeversorgung als Aufgabe der Klimapolitik des Landes Rheinland-Pfalz
-
Staatsministerin Katrin Eder (angefragt), Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
09:20 bis 09:50 Uhr - Die kommunale Wärmeplanung – ein geeigneter Rechtsrahmen für die kommunale Klimaneutralität?
- Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Universität Trier, Forschungsschwerpunkt Recht des Klimawandels
09:50 bis 10:15 Uhr - Bottrop auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt: Bestandsgebäude als Herausforderung
- Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop, Nordrhein-Westfalen
10:15 bis 10:45 Uhr - Diskussion
11:00 bis 11:30 Uhr - Wärmeplanung: Konsequenzen für die Bauleitplanung und die Energieversorgung
- Rechtsanwältin Anja Schilling, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Partnerin Baumann Rechtsanwälte PartG mbB
11:30 bis 12:00 Uhr - Stadtplanung und Architektur als Katalysatoren eines klimapositiven Gebäudebestands?
- Matthias Schäpers, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), Stuttgart
12:00 bis 12:30 Uhr - Abschlussdiskussion
12:20 Uhr - Schlusswort
- Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Trier