Gemeinsames Papier
06.09.2021

Situation des Fachkräftemangels in den Kommunen – Handlungsmöglichkeiten und -empfehlungen

Papier des Deutschen Städtetages gemeinsam mit den anderen kommunalen Spitzenverbänden auf Bundesebene, der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber und dem Verband der kommunalen Unternehmen

Der Deutsche Städtetag hat gemeinsam mit den anderen kommunalen Spitzenverbänden auf Bundesebene, der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber und dem Verband der kommunalen Unternehmen ein Papier zum Fachkräftemangel in den Kommunen und daraus resultierende Handlungsempfehlungen erarbeitet.

Es beschreibt sowohl die aktuelle Situation des Fachkräftebedarfs in den Kommunen und kommunalen Unternehmen als auch die darauf aufbauenden Handlungsmöglichkeiten. Diese reichen von der Imageverbesserung der kommunalen Arbeitgeber über die Ausschöpfung finanzieller Anreize durch eine flexible Tarifgestaltung, der Nutzung der Chancen der Digitalisierung bis hin zu einer kontinuierlichen Wertschätzung und Stärkung des bestehenden und hinzukommenden Personals. Das Präsidium des Deutschen Städtetages hat das Papier zustimmend zur Kenntnis genommen.

Das Papier will Impulse geben, die eigene Attraktivität und die Stärken und Vorteile der Arbeitgeberin Kommune beim Werben um potenzielle Bewerberinnen und Bewerber noch deutlicher herauszustellen.

In der öffentlichen Wahrnehmung dominieren immer noch tradierte Vorstellungen über verstaubte, schwerfällige und streng bürokratische Amtsstuben. Diese Vorstellungen erschweren den Wettbewerb um gute Fachkräfte.

Dabei sind diese Vorstellungen längst überholt. Die Arbeit in Kommunen und kommunalen Unternehmen ist so bunt wie das Leben in den Kommunen selbst. Dies gilt es, in der Öffentlichkeit und gegenüber potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern sichtbar zu machen. Dabei ist vielen Menschen gar nicht bewusst, welche Aufgabenvielfalt, interessanten Tätigkeitsbereiche und verschiedenste Ausbildungsmöglichkeiten der öffentliche Dienst in den Kommunen zu bieten hat – und wie kreativ und agil viele Verwaltungen heute schon sind.

Nicht zuletzt zeigt sich der Wert funktionsfähiger kommunaler Verwaltungen in Krisenzeiten. Die engagierte Krisenbewältigung der Städte hat einen großen Beitrag dazu geleistet, die Pandemie und ihre Folgen abzumildern. In der Pandemie ist darüber hinaus sehr deutlich geworden, wie wichtig ein tarifvertraglich und besoldungsrechtlich gesicherter Arbeitsplatz für die Beschäftigten ist.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihnen die Handlungsempfehlungen bei der Fachkräftewerbung und -gewinnung eine hilfreiche Unterstützung sein können.