Sie befinden sich hier: Start Suchergebnisse Suche Ergebnisse filtern Themen Zeitraum Arbeit und Soziales 15 Bevölkerungsschutz 5 Bildung und Schule 20 Corona 29 Digitale Stadt 29 Europa und Internationales 36 Gleichstellung 6 Kinder, Jugend, Familie 5 Klimaschutz und Energie 90 Kommunalfinanzen 22 Kultur und Denkmalpflege 10 Migration und Integration 10 Personal im öffentlichen Dienst 5 Pflege und Gesundheit 13 Recht und Verwaltung 9 Stadtentwicklung und Stadtplanung 51 Ukraine 6 Umweltschutz 45 Verkehrswende und Mobilität 84 Wirtschaft und Wirtschaftsförderung 19 Wohnen und Bauen 34 Mehr zeigen „Nachhaltigkeit” 353 Ergebnisse Sortieren nach Relevanz Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 .... » Broschüre Elektromobilität – Kommunale Unternehmen machen nachhaltig mobil 03.09.2010 Die Broschüre zeigt die vielfältigen Initiativen für kundenorientierte Mobilitätskonzepte im Bereich Elektromobilität auf der kommunalen Ebene auf. 36. Hauptversammlung in Stuttgart 03.05.2011 Die 36. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 3. bis 5. Mai 2011 in der Landeshauptstadt Stuttgart stand unter dem Motto „Zusammenhalt und Zukunft – nur mit starken Städten!“ Broschüre Leitfaden für die kommunale Entwicklungszusammenarbeit (KEZ) 06.12.2011 Der Leitfaden richtet sich auch an potenzielle Kooperationspartner für Kommunen, wie Durchführungsorganisationen des BMZ, die sich mit dem Vorhaben tragen, ein kommunales Projekt aufzubauen. 37. Hauptversammlung in Frankfurt am Main 25.04.2013 Die 37. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 23. bis 25. April 2013 in Frankfurt am Main stand unter dem Motto "Europa stärken - für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte." Position Städtetag Gesetzentwurf zur Elektromobilität (EmoG) 13.01.2015 Der Deutsche Städtetag unterstützt Anstrengungen zum Ausbau der Elektromobilität, hält den aktuellen Regierungsentwurf dazu allerdings für überarbeitungsdürftig. Positionspapier Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement 01.07.2015 Hochwasservorsorge in Flussgebieten kann nur länderübergreifend und unter Einbeziehung der Kommunen nachhaltig und wirksam vorangebracht werden kann. Hierzu soll das Positionspapier Hilfestellungen geben. 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten 28.09.2015 Musterresolution für Mitglieder des Deutschen Städtetages Positionspapier Kommunales Bauwesen 10.12.2015 Voraussetzungen für ein kostengerechtes, termintreues und effizientes Bauen in den Städten Positionspapier Integrierte Stadtentwicklungsplanung und Stadtentwicklungsmanagement 14.12.2015 Das Positionspapier soll die Diskussionen über Ziele und Strategien in der Stadtentwicklung reflektieren und bei der Einordnung neuer Entwicklungen in die bestehenden Leitbilder unterstützen. Positionspapier Sicherung der Zukunft von kommunalen Friedhöfen 13.07.2016 Die Städte haben eine besondere Verantwortung, das Kulturgut Friedhof als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge zu erhalten und die sozialen, ökologischen und kulturellen Wertigkeiten der Friedhöfe für die Zukunft zu sichern. Positionspapier Gender Mainstreaming und Diversity Management im Kontext kommunaler Gleichstellungspolitik 15.12.2016 Gleichstellungspolitik ist als politikfeldübergreifende Querschnittsaufgabe auf der kommunalen Ebene seit den 80er Jahren fest verankert. Das Positionspapier nimmt eine Differenzierung der Instrumente vor und ordnet diese in den Kontext kommunaler Gleichstellungspolitik ein. Kommunale Geldanlagen Reform des Einlagensicherungsfonds des Bankenverbandes 24.08.2017 Auswertung der Umfrage des Deutschen Städtetages zur notwendigen Neuausrichtung der bisherigen städtischen Strategien bei Geldanlagen. Diskussionspapier Wirtschaftsflächenentwicklung in den Städten 27.09.2017 Das Diskussionspapier zeigt auf, wie vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen eine zukunftsorientierte Wirtschaftsflächenpolitik gestaltet werden kann. Positionspapier Neuausrichtung der Wohnungs- und Baulandpolitik 02.10.2017 Das Positionspapier umfasst eine querschnittsorientierte Betrachtung der Wohnungs- und Bodenpolitik in Deutschland und eine explizit städtische Sicht auf die anstehenden Herausforderungen. Positionspapier Gute Unternehmenssteuerung: Strategien und Handlungsempfehlungen für die Steuerung städtischer Beteiligungen 04.10.2017 Von Experten aus den Mitgliedsstädten des Städttages überarbeitete und an die veränderten Rahmenbedingungen angepasste Version des aus dem Jahr 2009 stammenden Positionspapiers "Strategie guter Unternehmensführung". Beiträge zur Stadtpolitik - Heft 111 Gleichwertige Lebensverhältnisse von Aachen bis Zwickau 03.11.2017 Schlaglichter aus dem Gemeindefinanzbericht 2017 Forum deutscher Wirtschaftsförderer 2017 "Zukunft managen – aktuelle Trends in der Wirtschaftsförderung" 28.11.2017 Kongress am 16. und 17. November 2017 in Berlin Handreichung 3D-Geodaten in der integrierten Stadtentwicklung 06.12.2017 Die vom "Arbeitskreis Geoinformation" des Deutschen Städtetages vorgelegte Handreichung "3D-Geodaten in der integrierten Stadtentwicklung" nunmehr das Potenzial dreidimensionaler Geodaten auf. Präsidium Sachstand und Forderungen zum Mobilitätsfonds des Bundes 27.02.2018 Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages Präsidium Nachhaltige Entwicklungsziele für Kommunen 17.04.2018 Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 .... »
Broschüre Elektromobilität – Kommunale Unternehmen machen nachhaltig mobil 03.09.2010 Die Broschüre zeigt die vielfältigen Initiativen für kundenorientierte Mobilitätskonzepte im Bereich Elektromobilität auf der kommunalen Ebene auf.
36. Hauptversammlung in Stuttgart 03.05.2011 Die 36. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 3. bis 5. Mai 2011 in der Landeshauptstadt Stuttgart stand unter dem Motto „Zusammenhalt und Zukunft – nur mit starken Städten!“
Broschüre Leitfaden für die kommunale Entwicklungszusammenarbeit (KEZ) 06.12.2011 Der Leitfaden richtet sich auch an potenzielle Kooperationspartner für Kommunen, wie Durchführungsorganisationen des BMZ, die sich mit dem Vorhaben tragen, ein kommunales Projekt aufzubauen.
37. Hauptversammlung in Frankfurt am Main 25.04.2013 Die 37. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 23. bis 25. April 2013 in Frankfurt am Main stand unter dem Motto "Europa stärken - für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte."
Position Städtetag Gesetzentwurf zur Elektromobilität (EmoG) 13.01.2015 Der Deutsche Städtetag unterstützt Anstrengungen zum Ausbau der Elektromobilität, hält den aktuellen Regierungsentwurf dazu allerdings für überarbeitungsdürftig.
Positionspapier Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement 01.07.2015 Hochwasservorsorge in Flussgebieten kann nur länderübergreifend und unter Einbeziehung der Kommunen nachhaltig und wirksam vorangebracht werden kann. Hierzu soll das Positionspapier Hilfestellungen geben.
2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten 28.09.2015 Musterresolution für Mitglieder des Deutschen Städtetages
Positionspapier Kommunales Bauwesen 10.12.2015 Voraussetzungen für ein kostengerechtes, termintreues und effizientes Bauen in den Städten
Positionspapier Integrierte Stadtentwicklungsplanung und Stadtentwicklungsmanagement 14.12.2015 Das Positionspapier soll die Diskussionen über Ziele und Strategien in der Stadtentwicklung reflektieren und bei der Einordnung neuer Entwicklungen in die bestehenden Leitbilder unterstützen.
Positionspapier Sicherung der Zukunft von kommunalen Friedhöfen 13.07.2016 Die Städte haben eine besondere Verantwortung, das Kulturgut Friedhof als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge zu erhalten und die sozialen, ökologischen und kulturellen Wertigkeiten der Friedhöfe für die Zukunft zu sichern.
Positionspapier Gender Mainstreaming und Diversity Management im Kontext kommunaler Gleichstellungspolitik 15.12.2016 Gleichstellungspolitik ist als politikfeldübergreifende Querschnittsaufgabe auf der kommunalen Ebene seit den 80er Jahren fest verankert. Das Positionspapier nimmt eine Differenzierung der Instrumente vor und ordnet diese in den Kontext kommunaler Gleichstellungspolitik ein.
Kommunale Geldanlagen Reform des Einlagensicherungsfonds des Bankenverbandes 24.08.2017 Auswertung der Umfrage des Deutschen Städtetages zur notwendigen Neuausrichtung der bisherigen städtischen Strategien bei Geldanlagen.
Diskussionspapier Wirtschaftsflächenentwicklung in den Städten 27.09.2017 Das Diskussionspapier zeigt auf, wie vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen eine zukunftsorientierte Wirtschaftsflächenpolitik gestaltet werden kann.
Positionspapier Neuausrichtung der Wohnungs- und Baulandpolitik 02.10.2017 Das Positionspapier umfasst eine querschnittsorientierte Betrachtung der Wohnungs- und Bodenpolitik in Deutschland und eine explizit städtische Sicht auf die anstehenden Herausforderungen.
Positionspapier Gute Unternehmenssteuerung: Strategien und Handlungsempfehlungen für die Steuerung städtischer Beteiligungen 04.10.2017 Von Experten aus den Mitgliedsstädten des Städttages überarbeitete und an die veränderten Rahmenbedingungen angepasste Version des aus dem Jahr 2009 stammenden Positionspapiers "Strategie guter Unternehmensführung".
Beiträge zur Stadtpolitik - Heft 111 Gleichwertige Lebensverhältnisse von Aachen bis Zwickau 03.11.2017 Schlaglichter aus dem Gemeindefinanzbericht 2017
Forum deutscher Wirtschaftsförderer 2017 "Zukunft managen – aktuelle Trends in der Wirtschaftsförderung" 28.11.2017 Kongress am 16. und 17. November 2017 in Berlin
Handreichung 3D-Geodaten in der integrierten Stadtentwicklung 06.12.2017 Die vom "Arbeitskreis Geoinformation" des Deutschen Städtetages vorgelegte Handreichung "3D-Geodaten in der integrierten Stadtentwicklung" nunmehr das Potenzial dreidimensionaler Geodaten auf.
Präsidium Sachstand und Forderungen zum Mobilitätsfonds des Bundes 27.02.2018 Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages
Präsidium Nachhaltige Entwicklungsziele für Kommunen 17.04.2018 Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages