Sie befinden sich hier: Start Suchergebnisse Suche Ergebnisse filtern Themen Zeitraum Arbeit und Soziales 18 Bevölkerungsschutz 5 Bildung und Schule 34 Corona 27 Digitale Stadt 27 Europa und Internationales 23 Gleichstellung 3 Kinder, Jugend, Familie 12 Klimaschutz und Energie 56 Kommunalfinanzen 33 Kultur und Denkmalpflege 12 Migration und Integration 18 Personal im öffentlichen Dienst 5 Pflege und Gesundheit 11 Recht und Verwaltung 7 Stadtentwicklung und Stadtplanung 28 Ukraine 6 Umweltschutz 16 Verkehrswende und Mobilität 49 Wirtschaft und Wirtschaftsförderung 13 Wohnen und Bauen 28 Mehr zeigen „förderung” 27 Ergebnisse Sortieren nach Relevanz Datum Aktive Filter: Themen : Corona Alle Filter entfernen 1 2 » Rundschreiben Erwartungen und Forderungen des Deutschen Städtetages an den neuen Bundestag und die neue Bundesregierung 25.02.2021 Der Deutsche Städtetag wird sich auch in der kommenden Legislaturperiode dafür einsetzen, dass die zentrale Bedeutung der Städte ihren Niederschlag in der Regierungsarbeit findet. Der Hauptausschuss des Deutschen Städtetages hat zehn zentrale Erwartungen und Forderungen an den neuen Bundestag und eine neue Bundesregierung beschlossen. Beiträge zur Stadtpolitik - Heft 117 Städte für Menschen 07.08.2021 Erwartungen und Forderungen des Deutschen Städtetages an den neuen Bundestag und die neue Bundesregierung Corona-Lage "Wir fordern, bundesweit unverzüglich 2G einzuführen" 17.11.2021 Markus Lewe, designierter Präsident des Deutschen Städtetages, im Interview mit Bayern 2 Forderungspapier Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 29.06.2020 Das Präsidium des Deutschen Städtetages hat Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft beschlossen und zehn Forderungen aus Sicht der deutschen Städte formuliert Rundschreiben Beschlüsse der 436. Sitzung des Präsidiums vom 27. April 2021 28.04.2021 Das Präsidium des Deutschen Städtetages hat sich in seiner Sitzung am 27. April 2021 intensiv mit den Fragen zum weiteren Vorgehen beim Impfen und der Aufhebung von Beschränkungen für geimpfte und genesene Personen auseinandergesetzt. Weitere Themen waren zudem der Ausbau der Ganztagsbetreuung, die Förderung von Kindern und Jugendlichen und finanzielle Situation der Kommunen. Ganztagsbetreuung Forderung nach weiteren Hilfen für Ganztagsbetreuung an Grundschulen 02.01.2021 Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Funke Mediengruppe Corona-Folgen Städte brauchen weitere Finanzhilfen 09.06.2021 Markus Lewe, Vizepräsident des Deutschen Städtetages, im Gespräch mit SWR Aktuell zu den wirtschaftlichen Corona-Folgen für die Städte Einigung bei Klimapaket "Höherer CO2-Preis ist wichtiges Signal" 18.12.2019 Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) Förderung von Lüftungsgeräten Mobile Luftfilter in Schulen in bestimmten Räumen sinnvoll 15.07.2021 Verena Göppert, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetages, gegenüber der Rheinischen Post Gemeinsamer Aufruf Appell für Volksfeste unter Coronabedingungen 23.02.2022 Gemeinsame Pressemitteilung von Deutschem Städtetag und Deutschem Schaustellerbund Mannheim Vorreiter bei der Nachverfolgung von Corona-Ausbreitung per App 28.05.2020 Das Gesundheitsamt Mannheim geht als bundesweit erstes Gesundheitsamt mit einer App, die den Prozess der Nachverfolgung von positiv getesteten Corona-Fällen und deren Kontaktpersonen unterstützt, in den Praxisbetrieb. Hauptausschuss Corona-Pandemie und Perspektive für das Schuljahr 2021/22 01.07.2021 Beschluss des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages Beiträge zur Stadtpolitik - Heft 118 Stadtfinanzen 2021 04.11.2021 Die Broschüre blickt auf die Entwicklung der Stadtfinanzen des zurückliegenden Jahres und zeigt die dringenden Handlungsbedarfe. Städtetag fordert Entscheidung "Impfzentren nicht einfach abwickeln" 12.06.2021 Städtetag-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy appelliert im Gespräch mit der Passauer Neuen Presse (PNP) an Bund und Länder, über die Zukunft der kommunalen Impzentren schnell zu entscheiden Steuerschätzung Trotz positiver Steuereinnahmen-Prognose: Haushaltslage der Städte bleibt angespannt und bessere Finanzausstattung für Investitionen zwingend 11.11.2021 Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zu den Ergebnissen der Steuerschätzung Rundschreiben Bericht der Bundesregierung: Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse 10.05.2021 Mit dem Bericht hat die Bundesregierung nun eine Zwischenbilanz gezogen. Der Deutsche Städtetag begrüßt die aktive Strukturpolitik des Bundes. Konferenz in Leipzig Corona-Auswirkungen belasten Innenstädte 09.10.2020 Oberbürgermeister der ostdeutschen Städte zur Entwicklung der Innenstädte und nötiger Städtebauförderung von Bund und Ländern Präsidium Coronavirus – Auswirkungen auf die Städte 03.04.2020 Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages - Telefonkonferenz Urbane Mobilität Krisenerfahrung als Chance für Verkehrswende nutzen 15.09.2020 Studie von Agora Verkehrswende analysiert die Corona-Folgen im Stadtverkehr und den politischen Handlungsbedarf Präsidiumssitzung des Deutschen Städtetages Städte sorgen sich um Folgen des Lockdowns für Kinder und Jugendliche 28.04.2021 Bund, Länder, Kommunen und Gesellschaft müssen wirksam gegensteuern 1 2 »
Rundschreiben Erwartungen und Forderungen des Deutschen Städtetages an den neuen Bundestag und die neue Bundesregierung 25.02.2021 Der Deutsche Städtetag wird sich auch in der kommenden Legislaturperiode dafür einsetzen, dass die zentrale Bedeutung der Städte ihren Niederschlag in der Regierungsarbeit findet. Der Hauptausschuss des Deutschen Städtetages hat zehn zentrale Erwartungen und Forderungen an den neuen Bundestag und eine neue Bundesregierung beschlossen.
Beiträge zur Stadtpolitik - Heft 117 Städte für Menschen 07.08.2021 Erwartungen und Forderungen des Deutschen Städtetages an den neuen Bundestag und die neue Bundesregierung
Corona-Lage "Wir fordern, bundesweit unverzüglich 2G einzuführen" 17.11.2021 Markus Lewe, designierter Präsident des Deutschen Städtetages, im Interview mit Bayern 2
Forderungspapier Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 29.06.2020 Das Präsidium des Deutschen Städtetages hat Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft beschlossen und zehn Forderungen aus Sicht der deutschen Städte formuliert
Rundschreiben Beschlüsse der 436. Sitzung des Präsidiums vom 27. April 2021 28.04.2021 Das Präsidium des Deutschen Städtetages hat sich in seiner Sitzung am 27. April 2021 intensiv mit den Fragen zum weiteren Vorgehen beim Impfen und der Aufhebung von Beschränkungen für geimpfte und genesene Personen auseinandergesetzt. Weitere Themen waren zudem der Ausbau der Ganztagsbetreuung, die Förderung von Kindern und Jugendlichen und finanzielle Situation der Kommunen.
Ganztagsbetreuung Forderung nach weiteren Hilfen für Ganztagsbetreuung an Grundschulen 02.01.2021 Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Funke Mediengruppe
Corona-Folgen Städte brauchen weitere Finanzhilfen 09.06.2021 Markus Lewe, Vizepräsident des Deutschen Städtetages, im Gespräch mit SWR Aktuell zu den wirtschaftlichen Corona-Folgen für die Städte
Einigung bei Klimapaket "Höherer CO2-Preis ist wichtiges Signal" 18.12.2019 Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)
Förderung von Lüftungsgeräten Mobile Luftfilter in Schulen in bestimmten Räumen sinnvoll 15.07.2021 Verena Göppert, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetages, gegenüber der Rheinischen Post
Gemeinsamer Aufruf Appell für Volksfeste unter Coronabedingungen 23.02.2022 Gemeinsame Pressemitteilung von Deutschem Städtetag und Deutschem Schaustellerbund
Mannheim Vorreiter bei der Nachverfolgung von Corona-Ausbreitung per App 28.05.2020 Das Gesundheitsamt Mannheim geht als bundesweit erstes Gesundheitsamt mit einer App, die den Prozess der Nachverfolgung von positiv getesteten Corona-Fällen und deren Kontaktpersonen unterstützt, in den Praxisbetrieb.
Hauptausschuss Corona-Pandemie und Perspektive für das Schuljahr 2021/22 01.07.2021 Beschluss des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages
Beiträge zur Stadtpolitik - Heft 118 Stadtfinanzen 2021 04.11.2021 Die Broschüre blickt auf die Entwicklung der Stadtfinanzen des zurückliegenden Jahres und zeigt die dringenden Handlungsbedarfe.
Städtetag fordert Entscheidung "Impfzentren nicht einfach abwickeln" 12.06.2021 Städtetag-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy appelliert im Gespräch mit der Passauer Neuen Presse (PNP) an Bund und Länder, über die Zukunft der kommunalen Impzentren schnell zu entscheiden
Steuerschätzung Trotz positiver Steuereinnahmen-Prognose: Haushaltslage der Städte bleibt angespannt und bessere Finanzausstattung für Investitionen zwingend 11.11.2021 Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zu den Ergebnissen der Steuerschätzung
Rundschreiben Bericht der Bundesregierung: Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse 10.05.2021 Mit dem Bericht hat die Bundesregierung nun eine Zwischenbilanz gezogen. Der Deutsche Städtetag begrüßt die aktive Strukturpolitik des Bundes.
Konferenz in Leipzig Corona-Auswirkungen belasten Innenstädte 09.10.2020 Oberbürgermeister der ostdeutschen Städte zur Entwicklung der Innenstädte und nötiger Städtebauförderung von Bund und Ländern
Präsidium Coronavirus – Auswirkungen auf die Städte 03.04.2020 Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages - Telefonkonferenz
Urbane Mobilität Krisenerfahrung als Chance für Verkehrswende nutzen 15.09.2020 Studie von Agora Verkehrswende analysiert die Corona-Folgen im Stadtverkehr und den politischen Handlungsbedarf
Präsidiumssitzung des Deutschen Städtetages Städte sorgen sich um Folgen des Lockdowns für Kinder und Jugendliche 28.04.2021 Bund, Länder, Kommunen und Gesellschaft müssen wirksam gegensteuern