Sie befinden sich hier: Start Suchergebnisse Suche Ergebnisse filtern Themen Zeitraum Arbeit und Soziales 16 Bevölkerungsschutz 5 Bildung und Schule 19 Corona 30 Digitale Stadt 31 Europa und Internationales 32 Gleichstellung 5 Kinder, Jugend, Familie 5 Klimaschutz und Energie 80 Kommunalfinanzen 23 Kultur und Denkmalpflege 8 Migration und Integration 9 Personal im öffentlichen Dienst 4 Pflege und Gesundheit 13 Recht und Verwaltung 8 Stadtentwicklung und Stadtplanung 47 Ukraine 5 Umweltschutz 38 Verkehrswende und Mobilität 76 Wirtschaft und Wirtschaftsförderung 18 Wohnen und Bauen 32 Mehr zeigen „Nachhaltigkeit” 23 Ergebnisse Sortieren nach Relevanz Datum Aktive Filter: Themen : Klimaschutz und Energie Themen : Umweltschutz Alle Filter entfernen 1 2 » 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit in Städten und Gemeinden umsetzen 09.03.2021 Musterresolution für Mitglieder des Deutschen Städtetages Deutscher Städtetag Virtuelles Kommunalfestival 2021 08.11.2021 Das Fest der Städte im Netz vom 8. bis 12. November 2021 Erlangen, Osnabrück, Stuttgart, Aschaffenbur Mitgliedsstädte des Städtetages für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert 18.06.2019 In diesem Jahr sind unter den nominierten Kommunen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis vier Mitglieder des Deutschen Städtetages. Broschüre Elektromobilität – Kommunale Unternehmen machen nachhaltig mobil 03.09.2010 Die Broschüre zeigt die vielfältigen Initiativen für kundenorientierte Mobilitätskonzepte im Bereich Elektromobilität auf der kommunalen Ebene auf. Präsidium Nachhaltige Stadt - ein Zukunftsvertrag für die Städte 22.09.2020 Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages Regensburg Nachhaltigkeitswoche mit 120 Veranstaltungen 30.05.2022 Veranstaltungsreihe vom 27. Juni bis 3. Juli 2022 unter dem Motto "17 Ziele. Unsere Zukunft" Positionspapier Urbane Landwirtschaft 16.11.2021 Papier zu aktuellen Herausforderungen urbaner Landwirtschaft, zu Maßnahmen mit positiven Beispielen und Forderungen der Städte Bremen Deutscher Nachhaltigkeitspreis gemeinsam mit Durban (Südafrika) 29.11.2019 Beide Städte wurden in der Kategorie "Kommunale Partnerschaftten" prämiert. Broschüre SDG-Indikatoren für Kommunen 07.12.2020 Zweite Auflage der Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen Umweltschutz BMU und kommunale Spitzenverbände vereinbaren engere Zusammenarbeit 08.10.2020 Belit Onay, Präsidiumsmitglied des Deutschen Städtetages und OB von Hannover, in gemeinsamer Pressemitteilung Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene SDG-Indikatoren für Kommunen 12.02.2021 Die SDG-Indikatoren bieten eine Grundlage für ein wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement von Städten, Kreisen und Gemeinden in Deutschland. Kiel Gewinner des Deutschen Nachaltigkeitspreises 12.08.2020 Die Landeshauptstadt Kiel gehört zu den drei Siegern beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2021 Klimaanpassung in Kommunen Drei-Punkte-Plan für Klimaanpassung in Kommunen vereinbart 22.03.2021 Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesumweltministerin und der Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände Osnabrück, Bremen, Halle Stadtwerke-Projekte ausgezeichnet 16.09.2020 Unter den Gewinnern des STADTWERKE AWARD 2020 sind drei Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages. 5 Mitgliedsstädte Nominiert für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 07.07.2020 Gera, Greifswald, Kiel, München und Stuttgart sind unter den nominierten Kommunen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 Stadt der Zukunft Für lebenswerte Städte - Orte für Menschen 21.01.2022 Gastbeitrag von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages im Polis-Magazin Hauptausschuss Erwartungen an die COP 27 23.06.2022 Beschluss des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages Stadt von morgen "Die Altschuldenlösung muss 2022 kommen" 14.12.2021 Im Interview mit "Der Neue Kämmerer" spricht Städtetagspräsident Markus Lewe über seine Ziele für die kommenden zwei Jahre und skizziert seine Erwartungen an die neue Bundesregierung. Positionspapier Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement 01.07.2015 Hochwasservorsorge in Flussgebieten kann nur länderübergreifend und unter Einbeziehung der Kommunen nachhaltig und wirksam vorangebracht werden kann. Hierzu soll das Positionspapier Hilfestellungen geben. Konsequenzen aus der Flutkatastrophe Diskussionspapier zu Wiederaufbauhilfe und Vorsorge 11.08.2021 Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Landkreistag und des Verband kommunaler Unternehmen haben sich mit einem gemeinsamen Papier an Bund und Länder gewandt. 1 2 »
2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit in Städten und Gemeinden umsetzen 09.03.2021 Musterresolution für Mitglieder des Deutschen Städtetages
Deutscher Städtetag Virtuelles Kommunalfestival 2021 08.11.2021 Das Fest der Städte im Netz vom 8. bis 12. November 2021
Erlangen, Osnabrück, Stuttgart, Aschaffenbur Mitgliedsstädte des Städtetages für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert 18.06.2019 In diesem Jahr sind unter den nominierten Kommunen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis vier Mitglieder des Deutschen Städtetages.
Broschüre Elektromobilität – Kommunale Unternehmen machen nachhaltig mobil 03.09.2010 Die Broschüre zeigt die vielfältigen Initiativen für kundenorientierte Mobilitätskonzepte im Bereich Elektromobilität auf der kommunalen Ebene auf.
Präsidium Nachhaltige Stadt - ein Zukunftsvertrag für die Städte 22.09.2020 Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages
Regensburg Nachhaltigkeitswoche mit 120 Veranstaltungen 30.05.2022 Veranstaltungsreihe vom 27. Juni bis 3. Juli 2022 unter dem Motto "17 Ziele. Unsere Zukunft"
Positionspapier Urbane Landwirtschaft 16.11.2021 Papier zu aktuellen Herausforderungen urbaner Landwirtschaft, zu Maßnahmen mit positiven Beispielen und Forderungen der Städte
Bremen Deutscher Nachhaltigkeitspreis gemeinsam mit Durban (Südafrika) 29.11.2019 Beide Städte wurden in der Kategorie "Kommunale Partnerschaftten" prämiert.
Broschüre SDG-Indikatoren für Kommunen 07.12.2020 Zweite Auflage der Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen
Umweltschutz BMU und kommunale Spitzenverbände vereinbaren engere Zusammenarbeit 08.10.2020 Belit Onay, Präsidiumsmitglied des Deutschen Städtetages und OB von Hannover, in gemeinsamer Pressemitteilung
Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene SDG-Indikatoren für Kommunen 12.02.2021 Die SDG-Indikatoren bieten eine Grundlage für ein wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement von Städten, Kreisen und Gemeinden in Deutschland.
Kiel Gewinner des Deutschen Nachaltigkeitspreises 12.08.2020 Die Landeshauptstadt Kiel gehört zu den drei Siegern beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2021
Klimaanpassung in Kommunen Drei-Punkte-Plan für Klimaanpassung in Kommunen vereinbart 22.03.2021 Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesumweltministerin und der Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände
Osnabrück, Bremen, Halle Stadtwerke-Projekte ausgezeichnet 16.09.2020 Unter den Gewinnern des STADTWERKE AWARD 2020 sind drei Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages.
5 Mitgliedsstädte Nominiert für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 07.07.2020 Gera, Greifswald, Kiel, München und Stuttgart sind unter den nominierten Kommunen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020
Stadt der Zukunft Für lebenswerte Städte - Orte für Menschen 21.01.2022 Gastbeitrag von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages im Polis-Magazin
Hauptausschuss Erwartungen an die COP 27 23.06.2022 Beschluss des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages
Stadt von morgen "Die Altschuldenlösung muss 2022 kommen" 14.12.2021 Im Interview mit "Der Neue Kämmerer" spricht Städtetagspräsident Markus Lewe über seine Ziele für die kommenden zwei Jahre und skizziert seine Erwartungen an die neue Bundesregierung.
Positionspapier Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement 01.07.2015 Hochwasservorsorge in Flussgebieten kann nur länderübergreifend und unter Einbeziehung der Kommunen nachhaltig und wirksam vorangebracht werden kann. Hierzu soll das Positionspapier Hilfestellungen geben.
Konsequenzen aus der Flutkatastrophe Diskussionspapier zu Wiederaufbauhilfe und Vorsorge 11.08.2021 Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Landkreistag und des Verband kommunaler Unternehmen haben sich mit einem gemeinsamen Papier an Bund und Länder gewandt.