Sie befinden sich hier: Start Suchergebnisse Suche Ergebnisse filtern Themen Zeitraum Arbeit und Soziales 16 Bevölkerungsschutz 5 Bildung und Schule 18 Corona 30 Digitale Stadt 29 Europa und Internationales 32 Gleichstellung 5 Kinder, Jugend, Familie 5 Klimaschutz und Energie 77 Kommunalfinanzen 23 Kultur und Denkmalpflege 8 Migration und Integration 9 Personal im öffentlichen Dienst 4 Pflege und Gesundheit 13 Recht und Verwaltung 7 Stadtentwicklung und Stadtplanung 46 Ukraine 5 Umweltschutz 37 Verkehrswende und Mobilität 75 Wirtschaft und Wirtschaftsförderung 18 Wohnen und Bauen 31 Mehr zeigen „Nachhaltigkeit” 18 Ergebnisse Sortieren nach Relevanz Datum Aktive Filter: Themen : Bildung und Schule Alle Filter entfernen Präsidium Positionspapier zur kulturellen Bildung 19.02.2019 Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages Delegation von Städten in Tel Aviv Bildung, Mobilität, Digitalisierung: Deutsche Städte stärken Zusammenarbeit mit Israel 28.02.2019 Präsidium Digitalpakt 02.04.2019 Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages Positionspapier Bildung und Kultur in der Stadt 26.06.2019 Das Positionspapier beschreibt Rolle und Ziele kultureller Bildung in den verschiedenen Bildungsphasen und formuliert kommunale Positionen zu deren Weiterentwicklung. Es wurde vom Präsidium des Deutschen Städtetages am 19. Februar 2019 in Hamm beschlossen. Hamm Deutscher Schulpreis 2019 für Gebrüder-Grimm-Schule 28.06.2019 Der Gebrüder-Grimm-Schule gelingt in einem sozial benachteiligten Stadtteil eine erfolgreiche individuelle Förderung der Talente und Stärken der Kinder. Für ihr innovatives Lernkonzept erhielt die Schule den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis. Einigung bei Klimapaket "Höherer CO2-Preis ist wichtiges Signal" 18.12.2019 Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) Präsidium Beschlüsse von Bund und Ländern zur Corona-Pandemie 16.04.2020 Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages - Telefonkonferenz BMBF und kommunale Spitzenverbände Mit Bildung gestalten wir die Zukunft vor Ort 01.07.2020 Bundesbildungsministerin Karliczek unterstützt Kommunen ab sofort bei Bildungsarbeit mit zwei innovativen Projekten Frühkindliche Bildung Kita-Ausbau geht weiter – Mittel dauerhaft bereitstellten 25.08.2020 Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur Bertelsmann-Studie "Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme" Präsidium Digitalisierung im Schulbereich 22.09.2020 Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages Rundschreiben Beschluss der Bundeskanzlerin und der Länder zur Verlängerung des Lockdowns vom 5. Januar 2021 05.01.2021 Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben heute Nachmittag die Infektionslage beraten und im Ergebnis die Fortsetzung des bestehenden Lockdowns bis Ende Januar 2021 beschlossen. Bund-Länder-Gespräch zu Corona-Lockdown "Verlängerung des Lockdowns ist richtig" 06.01.2021 Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber der Rheinischen Post Hauptausschuss Corona-Pandemie und Perspektive für das Schuljahr 2021/22 01.07.2021 Beschluss des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages Deutscher Städtetag Virtuelles Kommunalfestival 2021 08.11.2021 Das Fest der Städte im Netz vom 8. bis 12. November 2021 "Erfurter Erklärung" verabschiedet Wandel gestalten: klimafreundlich, innovativ, lebenswert 18.11.2021 Coronapandemie: die 4. Welle brechen Deutscher Städtetag zum Koalitionsvertrag "Positive Impulse für zukunftsfähige Städte" 25.11.2021 Investitionen für mehr Wohnungen, für Klimaschutz und digitale Bildung Stadt von morgen "Die Altschuldenlösung muss 2022 kommen" 14.12.2021 Im Interview mit "Der Neue Kämmerer" spricht Städtetagspräsident Markus Lewe über seine Ziele für die kommenden zwei Jahre und skizziert seine Erwartungen an die neue Bundesregierung. Ergebnisse des Bund-Länder-Treffens "Bund und Länder müssen Verabredungen sehr schnell umsetzen" 08.04.2022 Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber der Funke Mediengruppe
Präsidium Positionspapier zur kulturellen Bildung 19.02.2019 Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages
Delegation von Städten in Tel Aviv Bildung, Mobilität, Digitalisierung: Deutsche Städte stärken Zusammenarbeit mit Israel 28.02.2019
Positionspapier Bildung und Kultur in der Stadt 26.06.2019 Das Positionspapier beschreibt Rolle und Ziele kultureller Bildung in den verschiedenen Bildungsphasen und formuliert kommunale Positionen zu deren Weiterentwicklung. Es wurde vom Präsidium des Deutschen Städtetages am 19. Februar 2019 in Hamm beschlossen.
Hamm Deutscher Schulpreis 2019 für Gebrüder-Grimm-Schule 28.06.2019 Der Gebrüder-Grimm-Schule gelingt in einem sozial benachteiligten Stadtteil eine erfolgreiche individuelle Förderung der Talente und Stärken der Kinder. Für ihr innovatives Lernkonzept erhielt die Schule den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis.
Einigung bei Klimapaket "Höherer CO2-Preis ist wichtiges Signal" 18.12.2019 Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)
Präsidium Beschlüsse von Bund und Ländern zur Corona-Pandemie 16.04.2020 Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages - Telefonkonferenz
BMBF und kommunale Spitzenverbände Mit Bildung gestalten wir die Zukunft vor Ort 01.07.2020 Bundesbildungsministerin Karliczek unterstützt Kommunen ab sofort bei Bildungsarbeit mit zwei innovativen Projekten
Frühkindliche Bildung Kita-Ausbau geht weiter – Mittel dauerhaft bereitstellten 25.08.2020 Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur Bertelsmann-Studie "Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme"
Präsidium Digitalisierung im Schulbereich 22.09.2020 Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages
Rundschreiben Beschluss der Bundeskanzlerin und der Länder zur Verlängerung des Lockdowns vom 5. Januar 2021 05.01.2021 Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben heute Nachmittag die Infektionslage beraten und im Ergebnis die Fortsetzung des bestehenden Lockdowns bis Ende Januar 2021 beschlossen.
Bund-Länder-Gespräch zu Corona-Lockdown "Verlängerung des Lockdowns ist richtig" 06.01.2021 Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber der Rheinischen Post
Hauptausschuss Corona-Pandemie und Perspektive für das Schuljahr 2021/22 01.07.2021 Beschluss des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages
Deutscher Städtetag Virtuelles Kommunalfestival 2021 08.11.2021 Das Fest der Städte im Netz vom 8. bis 12. November 2021
"Erfurter Erklärung" verabschiedet Wandel gestalten: klimafreundlich, innovativ, lebenswert 18.11.2021 Coronapandemie: die 4. Welle brechen
Deutscher Städtetag zum Koalitionsvertrag "Positive Impulse für zukunftsfähige Städte" 25.11.2021 Investitionen für mehr Wohnungen, für Klimaschutz und digitale Bildung
Stadt von morgen "Die Altschuldenlösung muss 2022 kommen" 14.12.2021 Im Interview mit "Der Neue Kämmerer" spricht Städtetagspräsident Markus Lewe über seine Ziele für die kommenden zwei Jahre und skizziert seine Erwartungen an die neue Bundesregierung.
Ergebnisse des Bund-Länder-Treffens "Bund und Länder müssen Verabredungen sehr schnell umsetzen" 08.04.2022 Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber der Funke Mediengruppe