27.12.2012
Kompendium zum Ausbau der Kinderbetreuung
Gute Beispiele aus der Praxis
Ab Sommer 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf Betreuung für unter Dreijährige. Dies stellt Kommunen trotz riesiger Fortschritte beim Ausbau der Betreuung teils vor enorme Herausforderungen. Vielerorts entwickeln Kommunen daher neue Lösungen.
Der Deutsche Städtetag hat einige innovative Beispiele recherchiert und zusammengestellt, um unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und Anregungen zum weiteren Ausbau der Kinderbetreuung zu geben. Der Fokus liegt auf kurzfristig realisierbaren Lösungsansätzen. Ein besonderes Augenmerk wird auf Maßnahmen im Bereich der Kindertagespflege, Formen des betrieblichen Engagements und Erhöhung des Fachkräftepotentials gerichtet.
Nachfolgend finden Sie sowohl das gesamte Kompendium in der jeweils aktuellen Fassung sowie alle guten Beispiele aus der Praxis der Kommunen einzeln zum Download.
Die Pressemitteilung des Deutschen Städtetages zum Kompendium finden Sie hier.
Das gesamte Kompendium zum U3-Ausbau
(PDF-Datei)
Download (351 kB)
Die einzelnen Beispiele aus der Praxis der Kommunen
Aachen: Übergangslösungen bis zur Realisierung von Neubaumaßnahmen
Befristete Übergangslösungen wie u.a. die Belegung von U3-Kindern auf freien Plätzen für Kinder über 3 Jahre (PDF-Datei)
Download (25 kB)
Bonn: Betrieblich geförderte Kinderbetreuung am Beispiel der "Mobilen Strolche"
Flexibles Platzsharing, Notfall-Betreuung zu atypischen Zeiten (Spätbetreuung, am Wochenende und über Nacht), Kooperationen zwischen Unternehmen und Kommune (PDF-Datei)
Download (23 kB)
Braunschweig: Betriebseigene Kita des Klinikums Braunschweig
Randöffnungszeiten und Betreuungsmöglichkeiten in Notfällen, Ferienbetreuung(PDF-Datei)
Download (18 kB)
Braunschweig: FamS – Zentrales Familien-Service-Büro Braunschweig
Vernetzung und Kooperationsmodelle mit der Möglichkeit für Tagespflegepersonen, Räumlichkeiten von Kitas zu nutzen (PDF-Datei)
Download (20 kB)
Chemnitz: Belegplätze an privater Kita statt Betriebskita
Belegplätze mit flexiblen Betreuungszeiten auch abends, am Wochenende und über Nacht, Bring- und Abholservice (PDF-Datei)
Download (17 kB)
Fulda: Krabbelgruppe akadeMINIS e.V.
Platzsharing auf der Basis einer festen Gruppenstruktur mit festen Bezugspersonen, Kooperation mit Tagesmüttern, Netzwerkarbeit (PDF-Datei)
Download (23 kB)
Heidelberg: Elterninitiative "Beruf und Kind (BuK) e.V."
Betriebliche Förderung einer Elterninitiative (PDF-Datei)
Download (18 kB)
Jena: Kooperation Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen
Flexible Betreuungsangebote (z.B. Minikindergarten, "Kinderfrauen") als Ergänzung zum städtischen Betreuungsangebot, Vertretungssystem, Netzwerkarbeit (PDF-Datei)
Download (22 kB)
Kiel: Angestellte Tagesmütter "Pädiko"
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von qualifizierten Tagepflegepersonen, Vertretungssystem, Netzwerkarbeit (PDF-Datei)
Download (18 kB)
Köln: Sondierungsverfahren für Investorenmodelle
Bau von Kindertagesstätten auf privaten Grundstücken durch privaten Investor, Betrieb durch freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe (PDF-Datei)
Download (24 kB)
Mannheim: Kleine Wunder gGmbH
Erste Kindertagespflegeeinrichtung Mannheims mit Tagesmüttern in Festanstellung, Platzsharing, interkulturelle Sensibilisierung (PDF-Datei)
Download (21 kB)
Marburg: Betrieblich organisierte Kindertagespflege "Ino-Zwerge"
Betrieblich organisierte Kinderbetreuung durch Finanzierung einer Tagesmutter, Sicherung der Notfallbetreuung über Tagesmütterverein (PDF-Datei)
Download (18 kB)
Mönchengladbach: Ausbau der Großtagespflege durch "LENA-Gruppen"
Tagesmütterzusammenschluss, Randzeitenbetreuung, Springerpool für Ausfallzeiten, Kooperation und Vernetzung mit benachbarten Kindertageseinrichtungen, Festanstellung von Tagespflegepersonen durch Kommune (PDF-Datei)
Download (25 kB)
München: Neue Betreuungseinrichtungen durch öffentlich-private Partnerschaft
Schaffung neuer Betreuungsplätze durch Private Public Partnership, Belegplätze für Kinder von Mitarbeitern/innen, Finanzierungshilfe durch Unternehmen (PDF-Datei)
Download (18 kB)
Münster: Städtische Koordinationsstelle für betriebliche Kindertagespflege
Kooperation zwischen Kommune, Unternehmen und Tagespflegepersonen, städtische Fachberatung und Begleitung von Unternehmen beim Ausbau der betrieblichen Kindertagespflege (PDF-Datei)
Download (23 kB)
Reutlingen: Tagespflege im Betrieb - "Pflegenester"
Tagespflege im Unternehmen, Plätze exklusiv für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Freihaltegeld (PDF-Datei)
Download (18 kB)
Saarbrücken: Projekt zur Schaffung von bedarfsgerechten Betreuungsstrukturen
Kinderbetreuungsbörsen, Leihgroßeltern, Vertretungssystem (PDF-Datei)
Download (23 kB)
Siegen: "KiTS – Kinder in Tagespflege Siegen"
Festanstellung in der Kindertagespflege, Kooperation mit regionalen Unternehmen und freien Trägern, Vertretungsregelung (PDF-Datei)
Download (22 kB)
Stuttgart: "Eltern-Kind-Zentrum Stuttgart West e.V." (EKiZ)
Platzsharing und Schichtbetrieb, Unterstützung der Eltern in Randöffnungszeiten (PDF-Datei)
Download (22 kB)
Links
Abschließend haben wir für Sie noch einige empfehlenswerte Websites zusammengestellt:
- www.bmfsfj.de
- www.handbuch-kindertagespflege.de (BMFSFJ), u.a. mit Tipps und Handreichungen für die Kommunen.
- www.fruehe-chancen.de (Informationskampagne "Verstehen Sie Kinder?" des BMFSFJ)
- www.esf-regiestelle.eu (ESF-Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- www.bvktp.de (Bundesverband Kindertagespflegepersonen)
- www.laendermonitor.de (Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme, Bertelsmann-Stiftung)
- www.runder-tisch.eu
- www.profisfuerdiekita.de
- www.grosse-zukunft-erzieher.de
- www.koordination-maennerinkitas.de
- www.bagfw.de
- www.anschwung.de